Herzinsuffizienz

Schadet Malaria auch dem Herzen?

Nach einer MalariaInfektion war das Herzinsuffizienz-Risiko bei Studienteilnehmern um 30 Prozent erhöht.

Veröffentlicht:

Paris. Eine Malariainfektion ist möglicherweise mit einem erhöhten Risiko für Herzschwäche assoziiert. Darauf weist eine dänische Studie hin, die beim Europäischen Kardiologenkongress in Paris vorgestellt wurde.

Jährlich infizieren sich mehr als 219 Millionen Menschen weltweit mit Malaria. Die Forscher hatten entdeckt, dass beim Anstieg der Malaria-Infektionen in bestimmten Gebieten auch die kardiovaskulären Erkrankungen zunahmen.

Sie nutzten Daten aus dem dänischen Gesundheitsregister und identifizierten fast 4000 Patienten, die sich in den vergangenen 25 Jahren mit Malaria angesteckt hatten. 58 Prozent davon waren männlich, das Durchschnittsalter lag bei 34 Jahren.

Innerhalb des zehnjährigen Follow-ups registrierten die Autoren um Dr. Philip Brainin vom Herlev-Gentofte-Uniklinikum in Kopenhagen bei den an Malaria Erkrankten 69 Fälle von Herzinsuffizienz, auffällig viele im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Die Nachbeobachtung ergab zudem 68 kardiovaskuläre Todesfälle und 47 Herzinfarkte, was jedoch verglichen mit der restlichen Population nicht außergewöhnlich viel ist.

„Die Patienten, die sich zuvor mit Malaria infiziert hatten, hatten ein um 30 Prozent erhöhtes Risiko, im Verlauf der Nachbeobachtungszeit Herzinsuffizienz zu entwickeln“, sagte Brainin. „Das ist eine hohe Zahl, andererseits war unsere Studie relativ klein, was eine Einschränkung darstellt.“ Weitere Untersuchungen seien erforderlich und bereits geplant.

Malaria verändert Gefäße

Auch frühere Untersuchungen zeigten, dass Malaria das Herzmuskelgewebe funktionell und strukturell verändern kann. Die Infektion scheint auch die Blutdruckregulierung zu beeinflussen, was Hypertonie und damit Herzinsuffizienz begünstigt. Zudem kann Malaria die Gefäße verändern, was Entzündungsreaktionen auslösen und zu Fibrose und Herzversagen führen kann.

„Diese Ergebnisse sind nicht nur aus epidemiologischer, sondern auch aus medizinischer Sicht sehr interessant“, sagte Brainin.„Wenn Malaria potenziell mit Herzerkrankungen in Zusammenhang steht, könnte sie ein therapeutisches Ziel sein, das wir zur Kontrolle und Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den entsprechenden Regionen nutzen können“, so Branin.

Da es jedoch noch zu früh sei, die Ergebnisse in die klinische Praxis umzusetzen, sei seine Empfehlung für Ärzte, sich vorerst weiterhin auf etablierte Risikofaktoren für Herzschwäche zu konzentrieren. (sj)

Weitere Infos zur Kardiologie auf www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren