Schalke 04 will im Gesundheitsmarkt mitspielen

Veröffentlicht:

GELSENKIRCHEN (akr). Der Fußballclub Schalke 04 geht neue Wege und will den Gesundheitsmarkt erschließen. Unmittelbar neben der Schalke-Arena in Gelsenkirchen wird der Bundesliga-Verein ab Frühjahr 2005 das nach eigenen Angaben größte Gesundheits- und Rehabilitationszentrum Deutschlands betreiben. Das Zentrum "Auf Schalke" ist ein Gemeinschaftsprojekt mit den Schüchtermann-Schillerschen Kliniken, die in Osnabrück eine Einrichtung betreiben.

Der Bau des Zentrums hat bereits im Dezember vergangenen Jahres begonnen. Auf etwa 10 000 Quadratmetern entstehen 150 bis 170 Behandlungs- und Therapieplätze. Die Einrichtung will ambulante Reha für die Bereiche Orthopädie, Kardiologie und Onkologie sowie Gesundheitsdiagnostik, Programme zur betrieblichen Gesundheitsförderung und Reha-Nachsorge anbieten. Mindestens 120 Ärzte, Krankenschwestern, Sportlehrer, Physiotherapeuten, Ernährungsberater und Sozialarbeiter sollen den Angaben zufolge die Patienten betreuen.

"Wir haben absolute Fachleute eingekauft, denn dies wird das mit Abstand größte Reha-Zentrum mit einem Einzugsgebiet von etwa 50 Kilometern", sagt Schalke 04-Manager Rudi Assauer, der auch Geschäftsführer der Betriebsgesellschaft für das Zentrum wird.

Das Investitionsvolumen für das Projekt beträgt 20 Millionen Euro. Den Investor will der Fußballclub erst später bekannt geben.

Mehr zum Thema

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!