Kommentar

"Schlafen Sie sich mal richtig aus!"

Von Angela Speth Veröffentlicht:

Florence Nightingale war bestimmt nicht faul - aber die englische Krankenschwester, berühmt wegen ihres Einsatzes für Verwundete des Krimkrieges, war wegen chronischer Erschöpfung 50 Jahre bettlägerig. An ihren Geburtstag soll das Datum des CFS-Tags erinnern - und daran, dass CFS-Patienten nicht nur mit der Müdigkeit zurechtkommen müssen, sondern auch mit den Kommentaren ihrer Mitmenschen.

Kostproben aus Internetforen: Drückeberger, alles rein psychisch, reiß dich zusammen. Ins gleiche Horn stieß der "Spiegel" mit dem Bericht "Krankheiten, die der Himmel schickt", worin er CFS als Modeerscheinung schmähte - und dafür immerhin eine Rüge vom Deutschen Presserat kassierte. Grund für das Unverständnis, das selbst manche Ärzte äußern: Oft lässt sich trotz sorgfältiger Diagnostik keine Ursache finden.

In den USA ist man weiter: Das Gesundheitsministerium gibt Ärzten übers Web Hilfen zum Krankheitsmanagement, stiftet Forschungsgelder und weist darauf hin, dass bei 40 Prozent der Patienten eine unerkannte Störung wie Diabetes oder Hypothyreose vorliegt. In Deutschland fehlen solche offiziellen Stellungnahmen. CFS in die medizinische Ausbildung zu integrieren, wie die Selbsthilfeorganisation Fatigatio fordert, ist daher überfällig.

Lesen Sie dazu auch: "Zu 80 Prozent sind Infekte die Ursache der Erschöpfung" Wenn die Kraft nicht zum Kochen oder Duschen reicht

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wegen rechtlicher Bedenken

Hannover: Ärztekammer verbietet Sprechstunde auf dem Marktplatz

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko