Wer seinen Blutzucker regelmäßig misst, kann seinen Lebensstil bei Bedarf regulieren. Dass dies positiven Einfluss hat, belegt die Rosso-Praxisstudie.

Durch gesunde Ernährung und Bewegung können Patienten mit Typ-2- Diabetes bekanntlich ihre Blutzuckerwerte positiv beeinflussen.

Wenn diese Patienten dabei ihren Blutzucker regelmäßig selbst kontrollieren, können sie die Effekte ihrer Lebensweise sogar unmittelbar erfahren. Und das erhöht die Motivation, hat die ROSSO-Praxisstudie gezeigt.

In der Studie ist über einen Zeitraum von zwölf Wochen der Einfluss der strukturierten Blutzucker-Selbstkontrolle im Alltag auf den Lebensstil von Menschen mit Typ-2-Diabetes, die nicht mit Insulin behandelt wurden, untersucht worden.

Nach einem Aufruf in den Medien hatten sich 405 Interessierte für die Studie gemeldet, die vom Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ), den Sana Kliniken Düsseldorf geleitet wurde. 327 Teilnehmer absolvierten die Studie komplett.

Innerhalb von zwölf Wochen verloren die Teilnehmer durchschnittlich 2,3 Kilogramm Körpergewicht und konnten ihren Taillenumfang im Mittel um 4,2 Zentimeter verringern, berichtet Professor Stephan Martin, Ärztlicher Direktor des WDGZ und Leiter der Studie. Die tägliche Schrittzahl stieg im Schnitt von 6000 auf 8000. Der HbA1c-Wert sank von 6,7 Prozent auf 6,4 Prozent. Auch LDL-Cholesterinspiegel sowie systolischer und diastolischer Blutdruck verringerten sich im Mittel um 5,9 mg/dl und um 3,0 mmHg und 5,2 mmHg.

Die Teilnehmer der ROSSO-Praxisstudie hatten eine Broschüre mit Tipps und Anregungen erhalten, in der sie im Laufe der zwölf Wochen auch ihre Blutzuckermesswerte, Gewicht, Taillenumfang und Schrittzahl eintragen konnten. Zusätzlich bekamen sie ein Blutzuckermessgerät, 100 Teststreifen, Maßband und Schrittzähler zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe von selbst erstellten Tagesprofilen konnten die Patienten Veränderungen der Blutzuckerwerte und den Einfluss ihres Alltags unmittelbar erkennen. Die Broschüre für das Zwölf-Wochen-Programm für Menschen mit Typ 2 Diabetes steht jetzt auch den Praxen zur Weitergabe an Patienten zur Verfügung. (sto)

Interessenten können die Broschüre unter der kostenlosen Telefonnummer 0800-99 88 783 von Montag bis Freitag von 14 bis 16 Uhr anfordern. Zudem ist sie im Internet unter. www.chance-bei-diabetes.de herunterzuladen.

Special: Diabetes im Blick

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?