So machen es andere Länder

Veröffentlicht:

Die Strategien zur Therapie von Drogensüchtigen veränderten sich im vergangenen Jahrhundert auch in Europa: weg von heroingestützten Behandlungen für jene, die einen Entzug nicht schafften, hin zur Heroinsubstitution, etwa mit Methadon oder Buprenorphin.

Aktuelle Konzepte zur heroingestützten Therapie zielen auf eine stufenweise Besserung der körperlich-seelischen Gesundheit und der sozialen Situation von Drogenkranken.

Dazu gehört die Anbindung an eine therapeutische Einrichtung, die individuell Wege zur weiteren Besserung und Risikoreduktion ebnen kann, etwa eine Entwöhnung, sowie die soziale Integration und Hilfe bei der Arbeitsplatzsuche. Daß das bei einem Teil der Patienten gelingt, belegen aktuelle Studien.

Lesen Sie dazu auch: In der Schweiz: Kein Ansturm aufs Programm In Belgien: Erste Studie mit 300 Teilnehmern geplant In Großbritannien: Bis Ende 2006 Therapie in vier Suchtkliniken In Spanien: Diskussion um Legalisierung In den Niederlanden: Erfolg mit Heroin plus Methadon Heroin bei Sucht auf Rezept - Kapitulation oder Hilfe? Wer Heroin als Medikament produziert, bleibt geheim

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Springer Medizin Charity Award-Gewinner

„Irrsinnig Menschlich“ bringt psychische Gesundheit ins Klassenzimmer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation