Bakterienzusammensetzung

So verändert sich das Lungenmikrobiom bei Kindern mit Mukoviszidose

Wie sich das Lungenmikrobiom von gesunden und an Mukoviszidose erkrankten Kleinkindern unterscheidet, haben Forscher analysiert – und Erkenntnisse für die Therapie gewonnen.

Veröffentlicht:
Ab einem Alter von drei Jahren zeigen sich Unterschiede in der Bakterienbesiedlung der Lunge von Kindern mit und ohne Mukoviszidose.

Ab einem Alter von drei Jahren zeigen sich Unterschiede in der Bakterienbesiedlung der Lunge von Kindern mit und ohne Mukoviszidose.

© PHANIE / BURGER / Science Photo Library

Hannover. Forscher haben die Zusammensetzung der Lungenflora bei Säuglingen und Kleinkindern mit und ohne zystische Fibrose (Mukoviszidose) untersucht. Dabei stellten sie fest, dass sich das Lungenbiom der gesunden und kranken Kinder in den ersten drei Lebensjahren kaum voneinander unterscheidet.

Erst mit zunehmendem Alter ändert sich das Mikrobiom: Die Vielfalt der Bakterienarten nimmt ab, die Krankheitskeime überwiegen und setzen sich chronisch in der Lunge fest (Nature Biofilms and Microbioms 2020; online 15. Dezember).

„Hustenabstriche“ gesammelt

„In unserer Arbeit haben wir erstmals Hustenabstriche von gesunden Kindern im Alter von drei Wochen bis sechs Jahren gesammelt, auf die vorhandenen Mikroorganismen getestet und mit denen von gleichaltrigen Mukoviszidose-Erkrankten verglichen“, wird Studienautor Professor Burkhard Tümmler von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) in einer Mitteilung der MHH zitiert.

Auch für die Behandlung der Mukoviszidose gäben die Studienergebnisse einen entscheidenden Hinweis, berichtet die MHH: Während die Behandlung älterer CF-Patienten nur eingeschränkt möglich ist, gebe es bei Kleinkindern offenbar ein Zeitfenster, um die biologischen Prozesse in der Lunge günstig für den Krankheitsverlauf zu beeinflussen. (eb)

Mehr zum Thema

Point-of-Care-Diagnostik

PKV bringt schnelle PoC-Coronadiagnostik in die Arztpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen