Infiziertes Gewebe

Speiseröhrenkrebs durch Helicobacter pylori?

Gewebe von Ösophagus-Plattenepithel-Tumoren ist gehäuft mit H. pylori infiziert. Dies legt den Verdacht nahe, dass die Bakterien auch die Entstehung von Speiseröhrenkrebs fördern.

Veröffentlicht:

SHANTOU. Seit die Bedeutung von Helicobacter pylori (H. pylori) bei der Entstehung von Magenkarzinomen bekannt ist, werden auch ungünstige Wirkungen auf andere Tumorarten im Verdauungstrakt befürchtet, nicht zuletzt auch auf Ösophaguskarzinome.

Die Datenlage ist hier bislang allerdings recht widersprüchlich. Einige Arbeiten weisen auf einen Schutzeffekt einer H.-pylori-Infektion gegen Adenokarzinome der Speisröhre, andere auf eine tumorfördernde Wirkung bei Plattenepitheltumoren, berichten Pathologen um Wen-sheng Li von der Universität in Shantou in China (Int J Cancer 2013, online 7. November).

Ein Großteil der Tumorproben ist infiziert

Die Forscher um Li haben sich nun Gewebe aus der Speiseröhre von knapp 200 Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom genauer angeschaut.

Die Proben stammten von Personen aus Regionen mit einer besonders hohen Inzidenz solcher Tumoren. Li und Mitarbeiter interessierten sich aber nicht nur für die Tumoren, sondern auch für direkt an den Tumor angrenzendes sowie gesundes Speiseröhrengewebe.

Das Bakterium wiesen sie per Giemsa-Färbung und Immunhistochemie nach, zudem bestimmten sie mittels PCR die H.-pylori-RNA im Gewebe.

Wie sich herausstellte, waren knapp 63% der Tumorproben positiv für H.-pylori-RNA. Noch höher war die Rate bei Proben im angrenzenden Gewebe (74%).

Dagegen zeigten nur 27% der Proben aus gesunden Arealen eine H.-pylori-Infektion.

Die Färbungen zeigten die Bakterien vor allem in hyperplastischem und entzündetem Gewebe: Areale mit schwerer Dysplasie waren zu 90% mit H. pylori infiltriert.

Aus diesem Grund gehen die Forscher um Li davon aus, dass der Erreger auch bei der Entstehung von Plattenepithelkarzinomen von Bedeutung ist.

CagA gilt als sehr kanzerogen

Unterstützt wird die Hypothese durch den Nachweis von Zytotoxin-assoziiertem Gen A (CagA) in etwa 80% der H.-pylori-positiven Proben. CagA verursacht DNA-Schäden und gilt als sehr kanzerogen.

Nicht alle H.-pylori-Stämme verfügen über das CagA-Protein, in anderen Untersuchungen war das Gen in 60 bis 70% der infizierten Proben nachweisbar.

Die Forscher aus Shantou vermuten, dass besonders die CagA-positiven H.-pylori-Stämme eine Gefahr für die Speiseröhre darstellen. (mut)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar