Nervenläsion

Spinnenseide zur Regeneration?

Spinnenseide zur Nervenregeneration - ob so etwas tatsächlich funktioniert, wollen Forscher von der Medizinischen Hochschule in Hannover nun erstmals bei Menschen prüfen.

Veröffentlicht:

DRESDEN/HANNOVER (dpa). Der Einsatz von Spinnenseide in der Medizin nimmt konkrete Form an. Als nächsten Schritt will die Klinik für Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover eine klinische Studie machen, sagte Forscherin Christina Allmeling der Nachrichtenagentur dpa.

Damit werde Spinnenseide erstmals bei Menschen getestet. Konkret geht es um Nervenregeneration. Ein Test bei Schafen war bereits erfolgreich.

Die Wissenschaftler aus Hannover forschen unter Leitung von Professor Peter Vogt schon seit 2004 an dem natürlichen High-Tech-Material.

Allmeling hatte die Arbeit des "Spidersilk Laboratory" bei einem Vortrag in der Spinnen-Ausstellung der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresdner vorgestellt.

Ein Anwendungsgebiet von Spinnenseide ist die Hilfe bei der Regeneration zerstörter Nerven. Die Fäden dienen dabei als Leitschienen.

Aber auch zur Herstellung chirurgischen Nahtmaterials scheint es bestens geeignet. Laut Allmeling ist es zweieinhalb Mal reißfester als Nylon.

Schon aus dem Mittelalter sei die erfolgreiche Versorgung von Hautwunden mit Spinnenseide überliefert.

Da Zellen sich auf ihr rasch ansiedeln, könne sie zudem als Trägermaterial beispielsweise bei der Konstruktion künstlicher Blutgefäße oder bei der Züchtung künstlicher Haut dienen. Selbst künstliche Ohren oder Nasen auf Basis von Spinnenseide schloss die Forscherin nicht aus.

Den Stoff für ihre Arbeit produzieren die Hannoveraner selbst im Labor. Dort hängen in Räumen jeweils 30 bis 40 Spinnen diverser Nephila-Arten. Zweimal pro Woche müssen die Tiere zum Spinnen antreten.

Eine eigens dafür konstruierte Kurbelmaschine zieht aus dem Hinterteil den Faden. Danach darf die Spinne wieder ins Netz und bekommt eine ordentliche Mahlzeit. Pro Woche kann eine Spinne etwa 500 Meter Faden liefern. Verwendet wird nur die "Dragline Silk" - das "Halteseil" der Spinnen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren