Nahrungsergänzung

Steigert nitratreicher Rote-Bete-Saft bei COPD-Patienten den Effekt einer Reha?

Eine stickstoffreiche Nahrungsergänzung, etwa mit Rote-Bete-Saft, könnte die Ergebnisse einer pneumologischen Rehabilitation bei COPD-Patienten verbessern.

Veröffentlicht:
Mit nitratreichem Rote-Bete-Saft hatte sich nach acht Wochen Reha die zurückgelegte Wegstrecke in der Interventionsgruppe um 60 Meter verbessert, in der Kontrollgruppe um 30.

Mit nitratreichem Rote-Bete-Saft hatte sich nach acht Wochen Reha die zurückgelegte Wegstrecke in der Interventionsgruppe um 60 Meter verbessert, in der Kontrollgruppe um 30.

© Printemps / stock.adobe.com

München. In einer randomisierten Studie absolvierten 165 Patienten mit COPD eine achtwöchige pneumologische Reha (Thorax 2020; 75(7): 547-555). Das Training bestand aus einer Mischung aus Aerobic- und Krafttraining, zweimal wöchentlich als Übungseinheiten unter Aufsicht, sowie einem Programm von Übungen, die zu Hause durchgeführt wurden.

Nach dem Zufallsprinzip wurden die Teilnehmer vor Studienbeginn zu gleichen Teilen in eine Interventions- und eine Kontrollgruppe aufgeteilt. Die Interventionsgruppe erhielt einen nitratreichen Rote-Bete-Saft, die Kontrollgruppe einen Rote-Bete-Saft, dem zuvor das Nitrat entzogen wurde, ansonsten aber nicht vom Saft der Interventionsgruppe zu unterscheiden war.

Alle Teilnehmer wurden angewiesen, 140 ml des jeweiligen Saftes drei Stunden vor jeder Übungseinheit zu trinken, teilt der Lungeninformationsdienst im Helmholtz Zentrum München mit.

Leistung gemessen im Shuttle-Walk-Test

Gemessen wurde, ob und wie sich die Leistung der Teilnehmer beim Shuttle-Walk-Test mit steigender Intensität (ISWT) durch die Nahrungsergänzung veränderte. Geprüft wurden unter anderem auch die Lebensqualität, die körperliche Aktivität und Blutdruckparameter.

Beim ISWT umrunden ja die Probanden gehend zwei Pylonen, eine Rundenlänge beträgt zehn Meter. Jede Minute soll die Gehgeschwindigkeit erhöht werden. Der Test endet entweder, wenn die Probanden den Test aufgrund von Atemnot beziehungsweise Erschöpfung abbrechen müssen oder, wenn die Gehgeschwindigkeit nicht mehr gehalten werden kann. Gemessen wird die zurückgelegte maximale Wegstrecke.

Zurückgelegte Wegstrecke verbesserte sich

Das Ergebnis nach acht Wochen Reha: Die zurückgelegte Wegstrecke verbesserte sich in der Interventionsgruppe um durchschnittlich 60 Meter, in der Kontrollgruppe waren es 30 Meter.

Zudem hatten Patienten, die den nitratreichen Saft tranken, am Ende des Studienzeitraums einen niedrigeren Blutdruck und legten täglich mehr Schritte zurück als die Kontrollgruppe. Die positiven Ergebnisse zeigten sich auch noch eine bis zwei Wochen nach der letzten Einnahme des Saftes.

Da Nitrat im Körper eine Halbwertszeit von weniger als 24 Stunden hat, handle es sich daher wohl nicht nur um einen akuten Effekt der Nahrungsergänzung, heißt es in der Mitteilung. Nebenwirkungen der Behandlung hätten sich nicht gezeigt.

Eine Nahrungsergänzung mit Nitrat scheine demnach eine gut verträgliche und wirksame Möglichkeit zu sein, um den Nutzen der pneumologischen Rehabilitation bei COPD noch zu verbessern.

Allerdings seien weitere längerfristige Studien erforderlich, um festzustellen, ob die positiven Ergebnisse der Studienautoren um Dr. Matthew J Pavitt vom Imperial College London auch im Laufe der Zeit erhalten bleiben, so der Lungeninformationsdienst . (eb/ikr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?