Stent soll helfen, Luftnot bei Emphysem zu lindern

BERLIN (gvg). Was Kardiologen können, das können Pulmonologen inzwischen auch: die Implantation von Stents zur Therapie. In einer großen Studie wird jetzt untersucht, ob sich die Luftnot bei Patienten mit schwerem Lungen-Emphysem durch kleine Stents verbessern lässt.

Veröffentlicht:

Die weniger als fingernagelgroßen Röhrchen, die das kalifornische Unternehmen Broncus Technologies herstellt, werden während der Bronchoskopie in die Luftwege eingebracht. In der Regel werden drei Stents pro Lungenflügel eingesetzt.

Das Prinzip, das dahinter steckt: Durch die Stents werden neue Luftwege eröffnet, die den Gasaustausch verbessern, weil kollabierte kleine Atemwege umgangen werden. Pathophysiologisch kann das sinnvoll sein. Denn eines der Probleme bei Emphysem-Patienten besteht darin, dass die Atemwege kollabieren, wodurch Teile der Lungen vom Gasaustausch abgeschnitten werden. Über eine ebenfalls bronchoskopisch eingeführte Doppler-Sonde wird vor der Implantation der Stents sicher gestellt, dass in der Region der geplanten Implantation keine größeren Blutgefäße im Weg sind.

Natürlich sollen die Stents offen bleiben und nicht von angrenzendem Gewebe wieder verschlossen werden. Sie sind deswegen mit dem Chemotherapeutikum Paclitaxel beschichtet, das auch bei einigen Medikamenten-beschichteten Stents für die Herzkranzgefäße verwendet wird.

"Die neue Technik könnte jenen helfen, die nicht von Operationen profitieren, bei denen das Lungenvolumen reduziert wird", betonte Studienleiter Dr. Daniel Sterman von der Medizinischen Hochschule der Universität von Pennsylvania. Dies sei häufig dann der Fall, wenn das Emphysem nicht auf einzelne Lungenteile begrenzt ist, sondern die Lunge komplett betrifft. Das Verfahren wird in der jetzt angelaufenen EASE-Studie (Exhale Airway Stents for Emphysema) geprüft. Insgesamt 450 Patienten nehmen daran teil. Ein per Zufall ausgewähltes Drittel der Patienten -die Kontrollgruppe - erhält nur eine Bronchoskopie.

Weitere Informationen zur Studie unter http://www.EASEtrialUS.com

Mehr zum Thema

Phase-III-Studie

Metformin reduzierte Risiko für Long-COVID deutlich

Mausmodell

Bakterienbesiedlung der Lunge hängt auch vom Genom ab

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Typ-1-Diabetes stoppen? Konzept mit Ethik-Fragen

Phase-III-Studie

Metformin reduzierte Risiko für Long-COVID deutlich