Stent soll helfen, Luftnot bei Emphysem zu lindern

BERLIN (gvg). Was Kardiologen können, das können Pulmonologen inzwischen auch: die Implantation von Stents zur Therapie. In einer großen Studie wird jetzt untersucht, ob sich die Luftnot bei Patienten mit schwerem Lungen-Emphysem durch kleine Stents verbessern lässt.

Veröffentlicht:

Die weniger als fingernagelgroßen Röhrchen, die das kalifornische Unternehmen Broncus Technologies herstellt, werden während der Bronchoskopie in die Luftwege eingebracht. In der Regel werden drei Stents pro Lungenflügel eingesetzt.

Das Prinzip, das dahinter steckt: Durch die Stents werden neue Luftwege eröffnet, die den Gasaustausch verbessern, weil kollabierte kleine Atemwege umgangen werden. Pathophysiologisch kann das sinnvoll sein. Denn eines der Probleme bei Emphysem-Patienten besteht darin, dass die Atemwege kollabieren, wodurch Teile der Lungen vom Gasaustausch abgeschnitten werden. Über eine ebenfalls bronchoskopisch eingeführte Doppler-Sonde wird vor der Implantation der Stents sicher gestellt, dass in der Region der geplanten Implantation keine größeren Blutgefäße im Weg sind.

Natürlich sollen die Stents offen bleiben und nicht von angrenzendem Gewebe wieder verschlossen werden. Sie sind deswegen mit dem Chemotherapeutikum Paclitaxel beschichtet, das auch bei einigen Medikamenten-beschichteten Stents für die Herzkranzgefäße verwendet wird.

"Die neue Technik könnte jenen helfen, die nicht von Operationen profitieren, bei denen das Lungenvolumen reduziert wird", betonte Studienleiter Dr. Daniel Sterman von der Medizinischen Hochschule der Universität von Pennsylvania. Dies sei häufig dann der Fall, wenn das Emphysem nicht auf einzelne Lungenteile begrenzt ist, sondern die Lunge komplett betrifft. Das Verfahren wird in der jetzt angelaufenen EASE-Studie (Exhale Airway Stents for Emphysema) geprüft. Insgesamt 450 Patienten nehmen daran teil. Ein per Zufall ausgewähltes Drittel der Patienten -die Kontrollgruppe - erhält nur eine Bronchoskopie.

Weitere Informationen zur Studie unter http://www.EASEtrialUS.com

Mehr zum Thema

Point-of-Care-Diagnostik

PKV bringt schnelle PoC-Coronadiagnostik in die Arztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen