Stent soll helfen, Luftnot bei Emphysem zu lindern

BERLIN (gvg). Was Kardiologen können, das können Pulmonologen inzwischen auch: die Implantation von Stents zur Therapie. In einer großen Studie wird jetzt untersucht, ob sich die Luftnot bei Patienten mit schwerem Lungen-Emphysem durch kleine Stents verbessern lässt.

Veröffentlicht:

Die weniger als fingernagelgroßen Röhrchen, die das kalifornische Unternehmen Broncus Technologies herstellt, werden während der Bronchoskopie in die Luftwege eingebracht. In der Regel werden drei Stents pro Lungenflügel eingesetzt.

Das Prinzip, das dahinter steckt: Durch die Stents werden neue Luftwege eröffnet, die den Gasaustausch verbessern, weil kollabierte kleine Atemwege umgangen werden. Pathophysiologisch kann das sinnvoll sein. Denn eines der Probleme bei Emphysem-Patienten besteht darin, dass die Atemwege kollabieren, wodurch Teile der Lungen vom Gasaustausch abgeschnitten werden. Über eine ebenfalls bronchoskopisch eingeführte Doppler-Sonde wird vor der Implantation der Stents sicher gestellt, dass in der Region der geplanten Implantation keine größeren Blutgefäße im Weg sind.

Natürlich sollen die Stents offen bleiben und nicht von angrenzendem Gewebe wieder verschlossen werden. Sie sind deswegen mit dem Chemotherapeutikum Paclitaxel beschichtet, das auch bei einigen Medikamenten-beschichteten Stents für die Herzkranzgefäße verwendet wird.

"Die neue Technik könnte jenen helfen, die nicht von Operationen profitieren, bei denen das Lungenvolumen reduziert wird", betonte Studienleiter Dr. Daniel Sterman von der Medizinischen Hochschule der Universität von Pennsylvania. Dies sei häufig dann der Fall, wenn das Emphysem nicht auf einzelne Lungenteile begrenzt ist, sondern die Lunge komplett betrifft. Das Verfahren wird in der jetzt angelaufenen EASE-Studie (Exhale Airway Stents for Emphysema) geprüft. Insgesamt 450 Patienten nehmen daran teil. Ein per Zufall ausgewähltes Drittel der Patienten -die Kontrollgruppe - erhält nur eine Bronchoskopie.

Weitere Informationen zur Studie unter http://www.EASEtrialUS.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Gute zelluläre und humorale Immunogenität

RSV-Impfung wirkt offenbar auch bei Immunsupprimierten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand