Viererkombi

Strategie gegen Karzinome der Nebenniere

Eine Viererkombination ist beim Nebennierenkarzinom effektiver als eine Zweierkombination.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Eine internationale Studie zeigt erstmals, welche Chemotherapie beim Nebennierenkarzinom besonders wirksam ist (NEJM 2012; 366: 2189-2197).

Für diese Studie erhält Professor Martin Fassnacht von der Uni München den mit 7500 Euro dotierten Wissenschaftspreis der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) der Deutschen Krebsgesellschaft, teilt die Uni München mit.

In Deutschland treten pro Jahr 80 bis 120 Nebennierenkarzinome auf, oft bei jungen Menschen von 20 bis 40 Jahren.

Mehr als die Hälfte stirbt in den ersten drei bis vier Jahren nach der Diagnosestellung, denn viele haben schon zu Beginn der Erkrankung Metastasen, meist in Leber, Lunge und Knochen.

Die 2004 gestartete internationale Studie FIRM-ACT zeigt: Eine Chemotherapie mit den vier Medikamenten Mitotane, Etoposid, Doxorubicin und Cisplatin ist deutlich effektiver als die Zweierkombi aus Mitotane und Streptozotocin.

So lebten ein Jahr nach Therapiebeginn noch 26 Prozent der Patienten mit der Viererkombination, ohne dass die Erkrankung voranschritt. Mit der Zweierkombi waren es nur sieben Prozent.

Bei der Viererkombi war zudem die Zahl der Patienten, bei denen sich die Tumormasse verkleinerte, deutlich größer. Insgesamt waren 304 Patienten mit Nebennierenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium eingebunden.

Betreut wurden sie an 40 Zentren in zwölf Ländern. Aus Deutschland stammten 103 Patienten. FIRM-ACT ist weltweit die größte Studie ihrer Art. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung