Wundermittel

Streit um "echten" Manuka-Honig

Manuka-Honig aus Neuseeland gilt als gesundes Lebensmittel: Studien belegen seine antibakterielle Wirkung. Aber wie rein muss der "Wunderhonig" sein?

Von Christoph Sator Veröffentlicht:
Eine Manuka-Pflanze stellt Imker, die sortenreinen Honig wollen vor ein Problem :"Wir können den Bienen nicht vorschreiben, nur Manuka-Blüten zu besuchen".

Eine Manuka-Pflanze stellt Imker, die sortenreinen Honig wollen vor ein Problem :"Wir können den Bienen nicht vorschreiben, nur Manuka-Blüten zu besuchen".

© srekap / stock.adobe.com

WELLINGTON. Bei Gwyneth Paltrow steht er in der Küche, Ed Sheeran ölt damit seine Stimme, Scarlett Johannson schmiert ihn sich ins Gesicht: Manuka-Honig aus Neuseeland hat sich zu einem der vermeintlich gesunden Lebensmittel entwickelt, die weltweit gerade im Trend sind. Gerade bei Schauspielerinnen und Popstars, die auf ihren Körper achten, ist er beliebt.

Auch in Deutschland nimmt die Nachfrage nach dem teuren Honig zu: Im Reformhaus kann das Glas bis zu 85 Euro kosten. Bei den Preisen überrascht es nicht, dass viele Scharlatane von dem Erfolg profitieren wollen. Der Etikettenschwindel floriert. Nicht immer ist in den schick aufgemachten Gläsern auch echter Manuka-Honig drin.

Wundersame Vermehrung

Schätzungen zufolge werden pro Jahr in Neuseeland nur 1700 Tonnen produziert. Verkauft werden unter dem Namen Manuka-Honig weltweit jedoch etwa 10 000 Tonnen. Seit Jahren arbeitet Neuseelands Regierung deshalb an einem Echtheitszertifikatfür den Exportschlager, bislang jedoch ohne Erfolg.

Seit 2006 haben sich die Exporte von neuseeländischem Honig fast verzehnfacht – von umgerechnet 23 Millionen auf 201 Millionen Euro. Davon macht der Manuka-Honig den Großteil aus.

Der neuseeländische Bienenzüchterverband schätzt, dass allein 2016 "Manuka Honey made in New Zealand" für etwa 166 Millionen Euro ausgeführt wurden. Die Gläser stehen in Feinkostländen rund um die Welt. Nach Deutschland gingen nach Angaben des deutschen Honig-Verbands etwa 180 Tonnen Honig aus Neuseeland. Wie viel davon Manuka-Honig war, geht aus der Statistik nicht hervor.

Das Interesse daran steige jedoch auch hier, sagt ein Verbandssprecher. Gern könnte es auch mehr sein. "Aufgrund der geografischen und saisonalen Bedingungen ist Manuka-Honig knapp. Trotz der gestiegenen Nachfrage sind die Importzahlen bei steigenden Preisen im Trend rückläufig."

Wie viel Manuka ist im Honig?

Der Honig wird aus dem Nektar der Blüten des Manuka-Strauchs (Leptospermum scoparium) gewonnen. Mehrere Studien belegen, dass er tatsächlich hohe antibakterielle Wirkung besitzt. Deshalb wird er auch in der Medizin eingesetzt. Die neuseeländischen Ureinwohner, die Maori, nutzen ihn schon seit Jahrhunderten, um Entzündungen und Infektionen zu behandeln.

Derweil ringt die neuseeländische Honigindustrie nun bereits seit Jahren um eine Definition, was Manuka-Honig überhaupt ausmacht. Die Entwicklung eines Tests, der die Echtheit einwandfrei bestätigt, ist immer noch nicht abgeschlossen.

Zuständig dafür ist das Ministerium für Grundstoffindustrien (Ministry for Primary Industries, MPI) in der Hauptstadt Wellington. In dessen Auftrag haben Wissenschaftler Nektar, Blätter und Pollen von mehr als 700 Pflanzen gesammelt. Sie analysierten 800 Honigproben, produziert von 120 neuseeländischen Imkern.

Vor Kurzem machten sie schließlich einen ersten Vorschlag: Demzufolge sind vier Substanzen nötig, um zweifelsfrei zu bestimmen, ob es sich um reinen Manuka-Honig, eine Mischung oder eine ganz andere Sorte handelt.

Kritik aus Deutschland

Doch an dem Vorschlag gibt es bereits Kritik, auch aus Deutschland. An der TU Dresden haben Lebensmittel-Chemiker bereits vor zwei Jahren ein Verfahren entwickelt, um Manuka-Honig von anderen Sorten zu unterscheiden. Das Team um Professor Karl Speer fürchtet, dass mit dem Vorschlag aus Neuseeland der Etikettenschwindel sogar noch erleichtert würde.

"Zu beurteilen, ob ein Honig Manuka enthält, ist relativ einfach", sagt er. "Viel schwieriger ist es, zu klären, wie viele Anteile enthalten sein müssen, um als Manuka-Honig zu gelten." Entscheidend sei, dass man sich auf eine Prozentzahl verständige – was wegen der unterschiedlichen Interessen der vielen Beteiligten jedoch nicht so einfach sei.

Ihre Festlegung, welche Substanzen in welchen Mengen im "echten" Manuka-Honig enthalten sein müssen, will die Regierung nun in etwa drei Monaten bekanntgeben. Damit sollen Verbraucher rund um die Welt dann sicher sein, dass überall, wo Manuka-Honig drauf steht, auch wirklich genug Manuka-Honig drin ist.

Was aber heute schon fest steht: Hundertprozentigen Manuka-Honig gibt es nicht, und kann es auch nicht geben. "Obwohl sie unglaublich schlau sind, können wir Bienen keine Dienstanweisungen geben", heißt es bei Bees and Trees, einem der neuseeländischen Hersteller. "Wir können ihnen nicht vorschreiben, nur Manuka-Blüten zu besuchen." (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

© [M] Privat; neirfy / stock.adobe.com; Fand / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi Aventis
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter