Entschlüsselt

Struktur einer wichtigen Molekülschere geklärt

KIEL (eb). Die Struktur der Peptidase Meprin ß haben Forscher aus Kiel entschlüsselt und damit einen Ansatzpunkt für Wirkstoffe gegen Entzündungskrankheiten, Krebs und Alzheimer-Demenz gefunden.

Veröffentlicht:

Das Zellwandenzym besteht demnach aus zwei identischen Molekülen, dazwischen eine Furche, die als Eiweißschere fungiert (PNAS 2012; 109 (40): 16131-16136).

Jetzt wollen die Wissenschaftler Substanzen finden, die in die Furche passen und das Enzym blockieren. Denn setzt es zu viele Eiweißfragmente frei, können zum Beispiel Amyloid-Plaques entstehen, der erste Schritt bei Morbus Alzheimer.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus