KOMMENTAR

Suchttherapie hat keine Altersgrenze

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Nach Schätzungen sind 1,9 Millionen Menschen in Deutschland medikamentensüchtig. Sechs Prozent aller verordneten Arzneimittel haben dabei ein Abhängigkeitspotenzial. Darunter sind vor allem auch viele Psychopharmaka.

Medikamentensucht ist vor allem auch ein Problem alter Menschen in Altenheimen. Schlafstörungen, Unruhe und Verwirrtheit sowie Aggressionen gegen Mitpatienten, Pflegepersonal und Angehörige sind häufig die Ursache, warum pflegebedürftige Menschen mit psychotropen Medikamenten behandelt werden.

Aber gerade Unruhe, Schlafstörungen, Angst und Reizbarkeit sind auch die Entzugserscheinungen von Substanzen wie Benzodiazepinen. Dies kann zu einem Teufelskreis führen, bei dem die Therapie langfristig gerade die Symptome verstärkt, die sie eigentlich lindern soll. Zudem können Psychopharmaka oft zu Schwindel und Somnolenz und dadurch zu gefährlichen Stürzen führen.

"Moderne Suchttherapie kennt keine Altersgrenze", betont Dr. Christoph von Ascheraden aus St. Blasien. Zur Verordnung psychotroper Substanzen gebe es häufig Alternativen. Sind die Mittel unumgänglich, rät er, die Dosierung und Dauer der Therapie genau zu überwachen. Mögliche unerwünschte Wirkungen wie kognitive und emotionale Verhaltensänderungen der Patienten sind mit Angehörigen und Pflegepersonal regelmäßig abzuklären. Und auf Anhaltspunkte für Medikamentensucht ist unbedingt zu achten.

Lesen Sie dazu auch: Jeder vierte Bewohner in Heimen hat ein Arzneimittel-Problem

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar