Lungenembolie

Thrombolyse bei Patienten ab 65 zu riskant?

Bei Patienten mit Lungenembolie im Alter über 65 Jahre ist die Thrombolyse mit einem hohen Blutungsrisiko verbunden, zeigen Daten einer Metaanalyse. Dagegen scheinen jüngere Patienten unterm Strich von der Lyse zu profitieren.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:
Lungenembolie: Mit Thrombolyse verdreifachte sich die Blutungsgefahr bei Patienten über 65 Jahren.

Lungenembolie: Mit Thrombolyse verdreifachte sich die Blutungsgefahr bei Patienten über 65 Jahren.

© WavebreakMediaMicro / fotolia.com

NEW YORK. Die Akuttherapie der Lungenembolie (LE) orientiert sich am Sterberisiko. Die Leitlinie der DGK unterscheidet zwischen hohem und nicht-hohem Risiko, je nachdem, ob der Patient hämodynamisch instabil oder stabil ist.

Besondere Aufmerksamkeit gilt Patienten mit intermediärem Risiko: Bei ihnen liegt der Blutdruck zwar im Normbereich, es besteht jedoch eine Dysfunktion des rechten Ventrikels (RV), die sich mit Herzecho und / oder einem Troponintest nachweisen lässt.

Bei Patienten, die an einer Lungenembolie sterben, wurde vorher fast immer eine RV-Dysfunktion nachgewiesen.

16 Studien ausgewertet

Während bei hohem Mortalitätsrisiko eine klare Indikation für den Einsatz thrombolytischer Medikamente zusätzlich zur Heparintherapie besteht, ist der Nutzen der Lyse bei intermediärem Risiko bislang fraglich (die Leitlinien empfehlen "in der Regel keine Thrombolyse"). Bisherigen Metaanalysen mangelte es an statistischer Power.

In der kürzlich publizierten PEITHO-Studie hatte man mit dem Thrombolytikum Tenecteplase als Ergänzung zur Antikoagulation mit unfraktioniertem Heparin zwar eine deutliche Reduktion des kombinierten Endpunkts Tod oder Kreislaufkollaps innerhalb von sieben Tagen gefunden. Die Mortalität für sich genommen war jedoch nicht nennenswert gesunken.

Zudem war das Blutungsrisiko bei den Lysepatienten signifikant höher (6,3 Prozent; 1,5 Prozent unter Placebo).

Forscher aus New York liefern nun die bislang größte Zusammenschau aus belastbaren Daten zur Thrombolyse bei LE (JAMA 2014; 311: 2414-2421).

16 randomisierte klinische Studien (RCTs) haben die Kardiologen um Saurav Chatterjee vom Mount Sinai Health System ausgewertet. Darin berücksichtigt sind 2115 Patienten mit Lungenembolie, 70,87 Prozent davon mit intermediärem Risiko.

Das Ergebnis ist zweischneidig: Zwar verringerte die Thrombolyse gegenüber der alleinigen Antikoagulation die Sterberate in gut 80 Tagen insgesamt um relative 47 Prozent, von 3,89 Prozent auf 2,17 Prozent. Wie die Autoren berichten, müsste man 59 Patienten einer Lyse unterziehen, um ein Leben zu retten.

Wie zu erwarten stieg aber auch die Gefahr schwerer Blutungen. Dieses Risiko hatte sich mehr als verdoppelt: Es lag nach Antikoagulation bei 3,42 Prozent, nach Thrombolyse bei 9,24 Prozent. Die Hirnblutungen hatten von 0,19 Prozent auf 1,46 Prozent zugenommen.

Nutzen für jüngere Patienten

Was sich in PEITHO angedeutet hatte, scheint eine Subgruppenanalyse zu bestätigen: Jüngere Patienten profitieren offenbar auch unterm Strich von der Thrombolyse. So blieben Patienten , 65 Jahren von dem erhöhten Blutungsrisiko verschont.

Die Autoren interpretieren dies mit vorsichtigem Optimismus: "Die Abschwächung des Blutungsrisikos bei Personen unter 65 Jahren ist möglicherweise ein Argument dafür, die Thrombolyse bei diesen Patienten stärker als bisher in Betracht zu ziehen."

Patienten, die diese Altersgrenze überschritten hatten, trugen in der Metaanalyse eine besondere Risikolast: Zum einen verlor sich der Nutzen im Hinblick auf die Mortalität (OR 0,55), zum anderen verdreifachte sich in dieser Subgruppe die Blutungsgefahr (von 4,10 Prozent unter Antikoagulanzien auf 12,93 Prozent nach Thrombolyse). Chatterjee et al. fordern nun vor allem für ältere Patienten Konzepte zur Stratifizierung des Blutungsrisikos.

In einer weiteren Subgruppenanalyse widmeten sich die Forscher hämodynamisch stabilen Patienten mit RV-Dysfunktion. In den acht hierzu ausgewerteten Studien führte die Lyse insgesamt zu einer Mortalität von 1,39 Prozent gegenüber 2,92 Prozent bei lediglich antikoagulierten Patienten, aber auch hier um den Preis eines massiv erhöhten Blutungsrisikos (7,74 vs. 2,25 Prozent). Die Autoren errechneten einen Netto-Nutzen im Hinblick auf die Mortalität von 0,62 Prozent; dabei sind auch Todesfälle durch Hirnblutungen berücksichtigt.

Für Dr. Joshua A. Beckman vom Brigham and Women's Hospital in Boston ist dieses Ergebnis relativ bescheiden. Der Kommentator fordert weitere Studien mit stratifizierten Patientengruppen. Bis dahin rät Beckman, die Antikoagulation plus Thrombolyse solchen Patienten vorzubehalten, die auf die Standardtherapie mit alleiniger Antikoagulation nicht ansprechen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar