Kommentar

Tiefe Angst oder irrige Sorglosigkeit

Von Angela Speth Veröffentlicht:

"Einfach & bequem von Zuhause, ohne Arztbesuch!" - Werbesprüche für Online-Gentests, die den kurzen Dienstweg suggerieren. Tatsächlich meinen sie: am Arzt und seiner Beratung vorbeigeschmuggelt.

Selbst wenn man den grundsätzlichen Vorbehalt beiseite lässt, dass niemand je prüft, von wem die Speichelprobe wirklich stammt - wer den vermeintlich vorteilhaften Service einkauft, tut sich keinen Gefallen: Er bleibt mit dem Ergebnis allein - überfordert!

Je nach Umständen und Charakter stürzt er in tiefe Angst, lässt sich teure Prophylaxe aufschwatzen oder schädigt seine Gesundheit durch Zigaretten und Alkohol. Unangemessen sind solche Reaktionen auf genetische Daten besonders bei KHK oder Diabetes - zu komplex, zu wenig erforscht ist das Zusammenspiel der vielen Mutationen, die diese Volkskrankheiten begünstigen.

"Genetische DTC-Tests sollten nicht zugelassen werden, weil sie einer ethisch akzeptablen Diagnostik nicht entsprechen", so die Deutsche Gesellschaft für Humangenetik. Ein Werbeverbot außerhalb der Fachkreise wie für verschreibungspflichtige Arzneien ist das Mindeste. Um es auf gut denglisch zu sagen: DTC (Direct-To- Consumer) ist nicht so easy wie OTC (Over-The-Counter)!

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Gentests via Internet - und ratlos bleibt der Nutzer

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung