Todesfälle durch Leberkrebs nach drei Dekaden verdoppelt

HAMBURG (nke). Die Zahl der Todesfälle aufgrund von Leberkrebs in Deutschland hat sich seit den 70er Jahren mehr als verdoppelt. Der Anstieg auf 80 000 im Jahr 2000 wird vor allem auf die Zunahme von Virushepatitiden zurückgeführt, die oft nicht erkannt werden.

Veröffentlicht:

"Neun von zehn Patienten mit Hepatitis-C-Infektion werden nicht behandelt", sagte Professor Tobias Heintges vom Lukaskrankenhaus Neuss bei einer Veranstaltung zum 9. Deutschen Lebertag in Hamburg. Entweder sei die Infektion nicht bekannt oder sie werde nicht ernst genommen. Dabei gibt es allen Grund, die Infektion ernst zu nehmen: Virushepatitiden zählen zu den Hauptursachen für Leberkrebs.

Professor Michael P. Manns aus Hannover präsentierte Daten von knapp 400 Patienten mit Leberkrebs, die zwischen 1998 und 2003 an der Medizinischen Hochschule Hannover behandelt wurden. Bei mehr als der Hälfte der Patienten entwickelte sich der Tumor aufgrund einer Infektion mit einem Hepatitis-Virus. Bei etwa 40 Prozent standen Alkohol oder Übergewicht im Zusammenhang mit dem Leberkrebs.

Dabei ist Hepatitis C inzwischen zu einer heilbaren Erkrankung geworden. Je nach Situation können 50 bis 90 Prozent der Hepatitis-C-Patienten geheilt werden, wie Heintges betont hat. Eine chronische Hepatitis B ist zwar nicht heilbar, aber durch Behandlung mit antiviralen Medikamenten, PEG-Interferon oder Tabletten (Nukleosid- oder Nukleotidanaloga) lassen sich der Entzündungsprozess in der Leber stoppen, die Virusmenge zurückdrängen und dadurch Spätfolgen wie Zirrhose und Krebs verhindern.

Allerdings müsse die Behandlung dauerhaft angelegt sein. Die Compliance der Patienten ist dabei extrem wichtig. Auch bei gutem Allgemeinbefinden sollte die Behandlung nicht eigenmächtig abgesetzt werden. Es drohe ein Entzündungsschub, der zu einer Dekompensation der Leberzirrhose führen kann, so Manns. Auch Patienten mit anderen Lebererkrankungen lassen sich durch rechtzeitige Intervention gut behandeln. Bei einer entzündlichen Fettleber infolge von Übergewicht oder Diabetes ist durch Gewichtsreduktion oder gute Diabeteseinstellung eine völlige Erholung möglich. Bei einer Autoimmunhepatitis können Immunsuppressiva verhindern, dass die Leber rasch versagt oder eine Zirrhose entsteht.

www.lebertag.org

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie