Todesfälle durch Leberkrebs nach drei Dekaden verdoppelt

HAMBURG (nke). Die Zahl der Todesfälle aufgrund von Leberkrebs in Deutschland hat sich seit den 70er Jahren mehr als verdoppelt. Der Anstieg auf 80 000 im Jahr 2000 wird vor allem auf die Zunahme von Virushepatitiden zurückgeführt, die oft nicht erkannt werden.

Veröffentlicht:

"Neun von zehn Patienten mit Hepatitis-C-Infektion werden nicht behandelt", sagte Professor Tobias Heintges vom Lukaskrankenhaus Neuss bei einer Veranstaltung zum 9. Deutschen Lebertag in Hamburg. Entweder sei die Infektion nicht bekannt oder sie werde nicht ernst genommen. Dabei gibt es allen Grund, die Infektion ernst zu nehmen: Virushepatitiden zählen zu den Hauptursachen für Leberkrebs.

Professor Michael P. Manns aus Hannover präsentierte Daten von knapp 400 Patienten mit Leberkrebs, die zwischen 1998 und 2003 an der Medizinischen Hochschule Hannover behandelt wurden. Bei mehr als der Hälfte der Patienten entwickelte sich der Tumor aufgrund einer Infektion mit einem Hepatitis-Virus. Bei etwa 40 Prozent standen Alkohol oder Übergewicht im Zusammenhang mit dem Leberkrebs.

Dabei ist Hepatitis C inzwischen zu einer heilbaren Erkrankung geworden. Je nach Situation können 50 bis 90 Prozent der Hepatitis-C-Patienten geheilt werden, wie Heintges betont hat. Eine chronische Hepatitis B ist zwar nicht heilbar, aber durch Behandlung mit antiviralen Medikamenten, PEG-Interferon oder Tabletten (Nukleosid- oder Nukleotidanaloga) lassen sich der Entzündungsprozess in der Leber stoppen, die Virusmenge zurückdrängen und dadurch Spätfolgen wie Zirrhose und Krebs verhindern.

Allerdings müsse die Behandlung dauerhaft angelegt sein. Die Compliance der Patienten ist dabei extrem wichtig. Auch bei gutem Allgemeinbefinden sollte die Behandlung nicht eigenmächtig abgesetzt werden. Es drohe ein Entzündungsschub, der zu einer Dekompensation der Leberzirrhose führen kann, so Manns. Auch Patienten mit anderen Lebererkrankungen lassen sich durch rechtzeitige Intervention gut behandeln. Bei einer entzündlichen Fettleber infolge von Übergewicht oder Diabetes ist durch Gewichtsreduktion oder gute Diabeteseinstellung eine völlige Erholung möglich. Bei einer Autoimmunhepatitis können Immunsuppressiva verhindern, dass die Leber rasch versagt oder eine Zirrhose entsteht.

www.lebertag.org

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie