Zecken

Topisches Azithromycin schützt nicht vor Borreliose

Werden bei einem Zeckenstich Borrelien übertragen, kann mit topisch verabreichtem Azithromycin ein Erythema migrans oder eine Serokonversion nicht verhindert werden.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

WIEN. In Versuchen mit infizierten Mäusen hatten Wissenschaftler beobachtet, dass auf die Haut aufgetragenes Azithromycin Überleben und Vermehrung der Borrelien unterbinden kann, wenn das Antibiotikum innerhalb von 72 Stunden nach der Inokulation appliziert wird.

In einer Placebo-kontrollierten Studie wurde deshalb geprüft, ob sich bei Erwachsenen nach einem Zeckenstich durch lokale Applikation von 10% Azithromycin die Zahl der Patienten mit einer Lyme-Borreliose verringern lässt (Lancet Infect Dis 2017; 17: 322-329). An der Studie nahmen fast 1400 Erwachsene teil, die von einer Zecke befallen worden waren und die sich innerhalb von 72 Stunden an eines der 28 teilnehmenden Zentren gewandt hatten. Sie waren zu Studienbeginn seronegativ und waren innerhalb des Studienzeitraumes kein weiteres Mal von einer Zecke gestochen worden.

Nach acht Wochen waren für die Intention-to-treat-Analyse (ITT-Analyse) bei 505 Teilnehmern der Verum- und 490 Teilnehmern der Placebogruppe serologische Untersuchungen vorgenommen worden. Der primäre Endpunkt der Studie war Therapieversagen acht Wochen nach Studienbeginn, definiert als Erythema migrans an der Stichstelle, mit oder ohne Serokonversion (IgM und / oder IgG) bei ursprünglich seronegativen Teilnehmern der ITT-Studiengruppen.

Wie die Ärzte aus Österreich und Deutschland berichten, wurde die von dem Schweizer Unternehmen Ixodes AG finanziell unterstützte Studie vorzeitig beendet. Denn acht Wochen nach Studienbeginn lag der Anteil der Patienten mit Therapieversagen in beiden Studiengruppen jeweils bei zwei Prozent (n = 11; Odds Ratio: 0,97). Unerwünschte Wirkungen waren in beiden Gruppen mit einem Anteil von 26 Prozent gleich häufig.

Darüber hinaus nahmen die Ärzte eine Post-hoc-Untersuchung vor, für die der primäre Endpunkt nur durch den Nachweis eines Erythema migrans definiert war und für die Studienteilnehmer berücksichtigt wurden, die von einer mit Borrelien infizierten Zecke gestochen worden waren. Das waren jeweils 87 Teilnehmer. 30 Tage nach Studienbeginn war in der Verumgruppe bei keinem Teilnehmer ein Erythema migrans aufgetreten, in der Placebogruppe dagegen bei sieben.

Eine endgültige Aussage über die Wirksamkeit der topischen Behandlung mit Azithromycin lasse dieses Ergebnis aber nicht zu, so die Ärzte. Sie erinnern daran, dass in Europa zwischen ein und fünf Prozent der Menschen mit Zeckenstich eine Lyme-Borreliose entwickeln. In der vorliegenden Studie habe sich bei 1,4 Prozent der Teilnehmer in der Placebogruppe, bei denen ein Zeckenstich bestätigt worden sei, ein Erythema migrans gebildet. Der Anteil der Menschen in Österreich und Deutschland, die im Studienzeitraum zwischen Juli 2011 und Dezember 2012 von infizierten Zecken gestochen worden seien, habe bei 17,5 Prozent gelegen, was dem Anteil in anderen europäischen und außereuropäischen Ländern mit der gleichen Meereshöhe entspreche.

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar