Niedersachsen

Tuberkulose bei Mitarbeitern von Schlachthof

Das RKI berichtet von mehreren Fällen von TB bei Schlachthof-Mitarbeitern in Niedersachsen. Gefahr für die Allgemeinheit bestehe aber nicht.

Veröffentlicht:

BERLIN. Seit Anfang 2018 haben die Gesundheitsämter in zwei niedersächsischen Landkreisen (LK) gehäuft Tuberkulose (TB-)Erkrankungen unter Schlachthofmitarbeitern registriert, berichtet das Robert Koch-Institut (RKI) (Epi Bull 26/2019). 13 Mitarbeiter hätten sich infiziert, eine Person sei an den Folgen der TB gestorben. Bei den Betroffenen handle es sich überwiegend um aus Rumänien stammende Arbeitskräfte.

Im Laufe des Jahres 2018 bis zum 28.2.2019 waren unter Beschäftigten eines Schlachthofes, in dem Schweine geschlachtet und verarbeitet werden (Schlachthof A), sieben offene Lungen-TB diagnostiziert worden, drei davon in den Monaten September und Oktober 2018. Einer der Erkrankten starb im November 2018 an den Folgen der TB.

Im benachbarten Landkreis waren seit Anfang 2018 sechs Schlachthofarbeiter mit einer offenen Lungen-TB gemeldet worden, die in Schlachthof B (ebenfalls Schweineverarbeitung) beschäftigt waren. Die Betriebe A und B liegen etwa 40 km voneinander entfernt.

Nach dem Bekanntwerden der Infektionen folgten zum Teil umfassende Umgebungsuntersuchungen durch die Gesundheitsämter. Dabei hätten 59 der 96 getesteten Kontaktpersonen von Schlachthof A (61 Prozent) ein positives Testergebnis gezeigt. Bei den Mitarbeitern des Schlachthofs B wurde kein weiterer Fall einer behandlungsbedürftigen TB identifiziert.

„Bei den Erkrankten wurden überwiegend unterschiedliche TB-Stämme gefunden, was darauf hindeutet, dass die für die Erkrankungen ursächlichen Infektionen unabhängig voneinander und höchstwahrscheinlich nicht im hiesigen Umfeld erworben wurden“, heißt es im RKI-Bericht. Es sei bisher kein Fall einer TB bei Menschen beschrieben, der zweifelsfrei auf Kontakt mit Schweinen oder auf den Verzehr von Schweinefleisch oder Schweinefleischprodukten zurückzuführen ist.

Es gebe daher keinen Grund, eine Übertragung von TB-Erregern von Schlachtvieh auf Schlachthofmitarbeiter zu vermuten, so das RKI. (bae)

Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

Leichter Rückgang bei Tuberkulose-Fällen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren