Kommentar zu Harnwegsinfekten

Urologisches Frauenwahlrecht

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Das Problem ist alles andere als banal: Von 1000 Frauen erkranken 100 bis 130 einmal im Jahr an einer Harnwegsinfektion, rund 30 ein zweites und drei Frauen sogar noch ein drittes Mal. Kein Wunder also, dass nach wirksamen Methoden der Prävention gesucht wird.

Vorschläge dazu gibt es einige. Doch wo immer in der Medizin mehrere Verfahren existieren, um eines Problems Herr zu werden, kreist der Verdacht, keines von ihnen sei wirklich durchschlagskräftig.

In der Prophylaxe von Harnwegsinfekten scheint diese Sorge jedoch unbegründet zu sein. Glaubt man den Ergebnissen einer nun vorgelegten Studie, gibt es vier wirksame Mittel, rezidivierenden Infekten in den harnableitenden Wegen in erheblichem Ausmaß vorzubeugen: Nitrofurantoin, Östrogene, die Großfruchtige Moosbeere - besser bekannt als Cranberry - und Akupunktur.

Nitrofurantoin schneidet dabei zwar am besten ab. Der massenhafte Einsatz von Antibiotika könnte aber durchaus negative Folgen nach sich ziehen, unerwünschte Arzneiwirkungen etwa oder die Entwicklung von Resistenzen.

Die Studie zeigt freilich Alternativen auf. Frauen mit rezidivierenden Harnwegsinfektionen, und mit ihnen die sie beratenden Ärzte, hätten somit eine echte Wahl.

Lesen Sie dazu auch: Prophylaxe: Viele Optionen gegen Harnwegsinfekte

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Qualität des Urins entscheidet

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Seltene Manifestation eines Eagle-Syndroms

Fettgewebe als Entzündungsorgan

Deshalb lohnt sich Abnehmen auch bei Gelenkrheuma

Lesetipps
Keine Hürden mehr: Websites sollen künftig so problemlos wie möglich zu erfassen und zu bedienen sein.

© VZ_Art / Stock.adobe.com

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung