Kommentar zur Grapefruit

Vermeidbare Katastrophen

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Das Problem ist altbekannt: Grapefruit(-saft) kann die Bioverfügbarkeit vieler Medikamente erhöhen. Dass dieselben Pharmakologen, die die Interaktion vor gut 20 Jahren erstmals beschrieben haben, jetzt erneut warnen, hat einen guten Grund.

Die Zahl der Medikamente, bei denen die Wechselwirkung mit Grapefruit zu gravierenden Nebenwirkungen führen kann, hat sich in den letzten vier Jahren von 17 auf 43 erhöht.

Im schlimmsten Fall wird durch die Wechselwirkung ein Heilmittel zum tödlichen Gift. Wie bei jenem 29-Jährigen, der gegen seinen Heuschnupfen Terfenadin schluckte und dazu fleißig Grapefruitsaft trank - bis das Antihistaminikum 30-fach überdosiert war.

Sollen Patienten, die kritische Medikamente einnehmen, vollständig auf Grapefruit(-saft) verzichten? Die Meinungen darüber gehen auseinander. Doch angesichts der Dosissteigerung, die teilweise noch viele Stunden nach dem Trinken eines einzigen Glases Grapefruitsaft festgestellt wird, spricht vieles dafür.

Das setzt allerdings voraus, dass Ärzte an diese Gefahr denken und dass sie ihre Patienten besser darüber aufklären. Denn aus den schweren Zwischenfällen lässt sich auch dies lernen: Das Problem ist zwar altbekannt, allbekannt ist es deswegen noch nicht.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Grapefruit: Saft mit Wechselwirkung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie