Vernachlässigt: Patienten nach Krebs

Veröffentlicht:

Auf die Betreuung von Langzeitüberlebenden nach Krebs müssen sich Ärzte besser einstellen.

WIESBADEN (ple). Irgendwann im Verlauf ihrer Erkrankung fühlen sich Krebspatienten verloren. Daran hat Dr. Georgia Schilling vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf beim Internistenkongress erinnert.

"Erst werden sie von uns Onkologen relativ engmaschig kontrolliert, und irgendwann heißt es dann: So, jetzt seid Ihr gesund, jetzt seid Ihr auf Euch alleine gestellt", so die Onkologin vom Hubertus-Wald-Tumorzenrum der Klinik.

Schilling betonte, dass es wichtig sei, die Patienten auch nach der Entlassung aus der Versorgung durch Onkologen weiter zu betreuen und Folgeerkrankungen wie KHK frühzeitig zu erkennen. Das gelte auch für Zweitmalignome.

Von besonderer Bedeutung sei, dass der Übergang von den erstbehandelnden Onkologen zu den weiterbetreuenden Kollegen wie Hausärzten besser koordiniert werde. Dazu sei in Hamburg das L.O.T.S.E.-Projekt initiiert worden: Leben ohne Tumor - Strategien und Edukation.

Schilling: "Wir wollen den Patienten Strategien und verschiedene Interventionsprogramme anbieten, aber auch Edukation betreiben, sowohl bei den Patienten, als auch bei den weiterversorgenden Kollegen." Das soll ihnen helfen, die vielen zu erwartenden ehemals krebskranken Patienten nachzuversorgen.

Weltweit gelten derzeit etwa 28 Millionen Menschen als Krebslangzeitüberlebende. Berechnungen zufolge wird es 2020 allein in den USA 20 Millionen solcher Menschen geben.

In Deutschland liegt die Fünfjahresüberlebensrate bei Frauen mit Krebs bei 62 Prozent (Männer: 57 Prozent). Das entspricht etwa 1,4 Millionen Betroffene sowie 2,1 Millionen, bei denen die Diagnose bis zu zehn Jahre zurückliegt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“