Centrum für Reisemedizin

Vogelgrippe in China auf dem Höchststand

In China erreichen Fallzahlen von aviärer Influenza A (H7N9) einen Höchststand.

Von Dr. Sandra Vergin und Professor Tomas Jelinek Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Im Frühjahr 2013 sind in China erstmals Infektionen bei Menschen mit dem aviären Influenza A-Virus vom Subtyp H7N9 beobachtet worden. Bis Ende März 2017 wurden der WHO insgesamt mehr als 1300 Erkrankungsfälle aus China gemeldet, mindestens 489 von diesen Patienten sind gestorben, berichtet das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC). Betroffen sind insbesondere die Provinzen Zhejiang, Guangdong, Jiangsu, Fujian und Anhui im Osten des Landes. Es gab einzelne Importe aus China nach Kanada (2 Fälle) sowie Malaysia (1 Fall). Infektionen mit Influenza A (H7N9) treten in saisonalen Erkrankungswellen jeweils in den Wintermonaten auf. Die derzeitige fünfte Erkrankungswelle, die im Oktober 2016 begann, liegt mit 509 Fällen deutlich über den Zahlen der vorherigen Jahre.

Menschen infizieren sich fast ausschließlich über den Kontakt zu Geflügel oder eine z. B. durch Vogelexkremente kontaminierte Umgebung; eine Übertragung von Mensch zu Mensch wurde nur in Einzelfällen berichtet. Infizierte entwickeln Fieber, Kurzatmigkeit und eine Symptomatik der oberen Atemwege, viele leiden zudem unter (teils schweren) Lungenentzündungen. Die Letalitätsrate liegt regelmäßig zwischen 32 und 44 Prozent. Es sind jedoch auch milde Krankheitsverläufe bekannt. Bei Vögeln führt der Erreger zu keinen nennenswerten oder auch gar keinen Erkrankungserscheinungen.

Reisenden nach China wird geraten, den Kontakt zu Vögeln (auch wild lebenden) und deren Ausscheidungen zu vermeiden und zudem auf den Besuch von Geflügelmärkten oder Farmen zu verzichten. Nahrungsmittel sollten nur in ausreichend gegarter Form verzehrt werden. Auch auf regelmäßiges Händewaschen und sonstige adäquate Hygienemaßnahmen sollte geachtet werden. Ein Impfstoff gegen den Influenza-Virus- Subtyp A (H7N9) steht bislang nicht zur Verfügung. (eb)

Die Autoren arbeiten für das CRM (Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf)

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie