Von intensiver Lipidsenkung läßt sich Koronarkalk nicht erweichen

ESSEN (ob). Die intensive Cholesterinsenkung hat im Vergleich zur moderateren lipidsenkenden Standardtherapie Vorteile: Die Zahl kardiovaskulärer Ereignisse wird stärker reduziert und auch die Athero- sklerose günstiger beeinflußt. Allerdings gibt es eine Komponente der Atherosklerose, auf die sich die unterschiedliche Intensität der Lipidsenkung nicht auszuwirken scheint: die koronare Kalkablagerung.

Veröffentlicht:

Atherosklerotische Läsionen in den Koronararterien lassen sich auf unterschiedliche Weise nachweisen: indirekt per Koronarangiographie oder direkt per intravaskulärem Ultraschall (IVUS). Eine weitere Möglichkeit ist die nicht-invasive Messung der Koronargefäßverkalkung mittels Elektronenstrahl-CT (EBCT).

Aufgrund der Korrelation von Kalkablagerungen und Koronarplaques ist der Koronarkalk ein indirekter Indikator für das Ausmaß der koronaren Atherosklerose. Über den additiven Nutzen des "Koronarkalk-Screenings" mit EBCT für die Risikobeurteilung wird allerdings noch immer kontrovers diskutiert.

    Unterschied im Cholesterin hatte keinen Einfluß auf Zunahme des Koronarkalks.
   

In mehreren Studien (PROVE-IT, TNT, IDEAL) ist in jüngster Zeit eine intensive Lipidsenkung (mit 80 mg Atorvastatin/Tag) mit einer konventionellen Lipidtherapie (Statine in Standarddosierung) verglichen worden. Ihre Ergebnisse sprechen dafür, daß sich bei KHK-Patienten durch eine LDL-Senkung deutlich unter den empfohlenen Zielwert (100 mg/dl) der Schutz vor kardiovaskulären Ereignissen im Vergleich zur Standardtherapie verbessern läßt.

In der REVERSAL-Studie konnte zudem gezeigt werden, daß der Unterschied in der klinischen Wirksamkeit mit unterschiedlichen Effekten auf die Atherosklerose-Entwicklung korrespondierte. So brachte die intensive Therapie mit 80 mg Atorvastatin die per IVUS anhand des Plaque-Volumens nachweisbare Atherosklerose quasi zum Stillstand, wohingegen die Standardtherapie mit 40 mg Pravastatin mit einem weiteren Plaque-Wachstum assoziiert war.

Die durch IVUS erfaßten Veränderungen der Atherosklerose-Progression sind demnach ein Surrogatmarker für die klinische Wirksamkeit beider Therapien.

Eine Gruppe Essener Kardiologen um Dr. Axel Schmermund hat nun untersucht, ob sich Unterschiede im Ausmaß der Lipidsenkung auch in entsprechenden Veränderungen von koronaren Kalkablagerungen widerspiegeln. Wenn ja, könnten die mit EBCT gemessenen Koronarkalk-Veränderungen als Surrogat für die klinische Wirksamkeit der Lipidtherapie dienen.

In ihrer jetzt veröffentlichten Studie (Circulation 113, 2006, 427) hat die Gruppe 471 Patienten mit Risikofaktoren für eine KHK (jedoch ohne relevante Koronarstenosen) ein Jahr lang entweder mit 10 mg oder 80 mg Atorvastatin behandelt. Von 366 Patienten waren am Ende aussagekräftige Meßdaten zur koronaren Kalzifikation verfügbar.

Entsprechend den unterschiedlichen Dosisstärken waren auch die in beiden Gruppen im Schnitt erreichten LDL-Cholesterinwerte mit 87 mg/dl (80 mg Atorvastatin) und 109 mg/dl (10 mg Atorvastatin) deutlich unterschiedlich.

Wider Erwarten blieb dieser Unterschied im Cholesterinprofil aber ohne jegliche Auswirkung auf die per Kalkmessung faßbare Koronarsklerose: In beiden Gruppen beobachteten die Untersucher eine nahezu gleiche Zunahme der Kalkvolumen-Scores. Die Autoren halten es allerdings für möglich, daß der Beobachtungszeitraum zu kurz war, um Unterschiede zwischen beiden Therapien nachweisen zu können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel