Prostatakrebs

Warte-Strategie ist besser als ihr Ruf

Angst ist ein schlechter Ratgeber. Das gilt offenbar auch für viele Männer mit lokalisiertem Prostatakarzinom. Sie schätzen die Sterberisiken nach Prostatektomie und nach Überwachungs-Strategie deutlich falsch ein.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

BERLIN. Patienten mit lokalisiertem Prostatakrebs, die sich einer radikalen Prostatektomie unterziehen, überschätzen den Nutzen ihrer Therapie erheblich. Zugleich stufen sie das krebsspezifische Mortalitätsrisiko einer Strategie der aktiven Überwachung viel höher ein, als dies Patienten unter Überwachung tun.

Diese Resultate einer Studie haben Forscher um Privatdozentin Friederike Kendel von der Berliner Charité vorgelegt (Int J Cancer 2016; online 19. April). Sie folgern daraus: "Die Fehleinschätzungen weisen wahrscheinlich auf ein Defizit der Patienteninformation, und womöglich begünstigen sie eine aggressive Therapie."

An der Untersuchung hatten 378 Patienten mit lokalisiertem Prostatakarzinom teilgenommen, die sich für ein Krankheitsmanagement mit aktiver Überwachung entschieden hatten. Dieser Gruppe wurden ebenso viele Patienten gegenübergestellt, die bei gleichen Voraussetzungen eine radikale Prostatektomie hatten vornehmen lassen.

Allen Probanden wurde die gleiche Frage gestellt: "Wenn Sie die radikale Prostatektomie mit der aktiven Überwachung vergleichen - wie hoch würden Sie das Risiko, nach der jeweiligen Wahl des Vorgehens an Prostatakrebs zu sterben, spontan einschätzen?"

Überwachte Patienten schätzten die krebsspezifische Mortalität unter der Beobachtungsstrategie im Mittel auf 25 Prozent und nach Prostatektomie auf 31 Prozent. Bei operierten Patienten fiel die Differenz deutlicher aus, sie schätzten die Mortalität unter Überwachung auf 51 Prozent und nach Prostatektomie auf 18 Prozent.

Sie nahmen also an, dass jeder zweite Mann mit Prostatakrebs, der die aktive Überwachung wählt, schließlich an seinem Krebs sterben wird. Zugleich gingen sie davon aus, dass im Vergleich dazu durch das operative Vorgehen das Sterberisiko um knapp zwei Drittel gesenkt wird.

Zusammenhang zwischen Risikoeinschätzung und Ängstlichkeit

Auch Patienten, die zunächst die Überwachung wählten, dann aber zum invasiven Vorgehen wechselten, veranschlagten das karzinomspezifische Sterberisiko bei aktiver Überwachung auf 1,8-mal so hoch wie nach radikaler Prostatektomie (41 versus 23 Prozent).

Aus zusätzlichen Befragungen ging hervor, dass zwischen der Risikoeinschätzung und dem Grad der eigenen Ängstlichkeit ein Zusammenhang bestand.

Zwar lässt das Design dieser Querschnittsstudie keine kausalen Schlüsse zu. Aber es liege doch nahe, dass die Risikowahrnehmung die Angst und diese wiederum die Therapieentscheidung beeinflusse, so Kendel und Kollegen.

Die Forscher verweisen auf vorliegende Daten, wonach die krebsspezifische Mortalität bei aktiver Überwachung von Patienten mit lokalisiertem Prostatakrebs bei etwa 3 Prozent binnen 10 bis 15 Jahren liegt und sich in diesem Stadium nicht wesentlich von der Sterblichkeit nach radikaler Prostatektomie unterscheidet. Dennoch werde in der klinischen Praxis noch immer die Prostatektomie als Standard der Therapie angesehen.

"Ärzte sollten große Anstrengungen unternehmen, Patienten nicht nur über die Therapieoptionen zu informieren, sondern die wissenschaftliche Information mit größtmöglicher Transparenz zu vermitteln", fordern die Forscher.

Mittel dafür seien etwa das Nennen natürlicher Häufigkeiten statt bedingter Wahrscheinlichkeiten, die Angabe absoluter statt relativer Wahrscheinlichkeiten und die Angabe von Sterbe- statt Überlebensraten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“