"GlucaGen HypoKit"

Weitere Firmen rufen Chargen von Diabetes-Arzneimittel zurück

Nach dem Insulinhersteller Novo Nordisk haben drei weitere Pharmafirmen in Deutschland bestimmte Chargen des Notfallsets "GlucaGen HypoKit" zurückgerufen.

Veröffentlicht:

BONN. Betroffen sind Arzneimittel von EurimPharm, European Pharma und Kohlpharma, wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte am Mittwoch in Bonn mitteilte. Bei den betroffenen Chargen könne es sein, dass sich die Nadel von der Spritze löse. Das Medikament wird zur Notfallbehandlung schwerer Unterzuckerung bei Patienten mit Diabetes eingesetzt.

Der Rückruf bezieht sich auf folgende Chargen: Novo Nordisk (FS6W906, FS6W937 und FS6X052), EurimPharm Arzneimittel (FS6X718, FS6X874, FS6X535), European Pharma (FS6X535) und Kohlpharma (FS6X718).

Patienten mit einem entsprechenden Set können ihre Packung bei einer Apotheke abgeben und kostenlos gegen eine neue austauschen. Ein Sprecher des Bundesinstituts wies darauf hin, dass kein Patient das Arzneimittel wegwerfen sollte, bis er ein neues habe. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus