Rheumatoide Arthritis

Welche Bildgebung ist sinnvoll?

Parallel zu den Therapie-Optionen bei Rheumatoider Arthritis haben sich die bildgebenden Verfahren verändert. Wichtig ist die Frage, welchen Benefit sie für Therapie und Patienten bringen.

Veröffentlicht:

BREMEN. Bevor ein bildgebendes Verfahren eingesetzt wird, sollte sich der Arzt ins Gedächtnis rufen, welche Methode was abbildet, riet Professor Jürgen Strunk, Klinik für Rheumatologie, Krankenhaus Porz am Rhein, bei einer Sitzung beim DGRh-Kongress in Bremen.

Grundsätzlich sei zudem zu klären, ob die Bildgebung für die Diagnose, Prognose, das Therapiemonitoring oder die Entscheidung zur Therapiedeeskalation eingesetzt werden soll.

Das Röntgen von Händen und Füßen spielt zweifellos in Diagnostik und Verlaufsbeurteilung der Rheumatoiden Arthritis weiterhin die zentrale Rolle.

Es ist in beiden Situationen die Basisbildgebung und ermöglicht, knöcherne Veränderungen in der Übersicht abzubilden. Entzündliche Aspekte bildet es dagegen schlecht ab.

Der hochauflösende Ultraschall eignet sich laut Strunk zur Darstellung weichteiliger Veränderungen wie Vasodilatation, Permeabilitätsstörungen im Sinne eines Gelenkergusses, Angiogenese und synoviale Proliferation.

Allerdings seien Grad 1 Kapselabhebungen, ein häufiger Ultraschallbefund, noch kein Hinweis auf eine entzündliche Arthritis. Die RA-Diagnose sei erst bei einer stärker ausgeprägten Kapselabhebung oder mit dem Powerdoppler zu stellen.

Die MRT kann sowohl die Synovialitis, als auch Knochen und Knochenmarködem gut darstellen. Man sehe aber auch viele Dinge, die nicht bedeutsam seien, warnte Strunk.

Neben dem Röntgen werden als weitere bildgebende Evidenz für die Diagnose laut Empfehlungen von ACR und EULAR (2010) Ultraschall und MRT genannt.

Sie können die Genauigkeit der klinischen Kriterien signifikant steigern. Dies gilt insbesondere für die Powerdoppler-Untersuchung, die inzwischen einen festen Stellenwert hat.

Die Powerdoppleraktivität (Grad 2) hat heute auch für Prognoseeinschätzung und Therapieentscheidung einen hohen Stellenwert.

Sie ist ein zuverlässiger negativer Prädiktor und ein Signal für eine erforderliche Therapieeskalation. Ähnliches gilt für die MRT: Das Ausmaß sowohl der initialen Synovitis, als auch des Knochenmarködems korreliert mit der Anzahl der nach einem Jahr nachweisbaren Erosionen.

Auch bei der Frage der Deeskalation der Therapie bei RA-Patienten in stabiler Remission hat der Ultraschall einen Platz. Zeigt sich eine Restaktivität im Doppler, sollte die Therapie nicht ausgeschlichen werden, weil dann das Risiko für einen Flare signifikant erhöht ist. (kat)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“