Bessere Prognose

Weniger Vorhofflimmern-Rezidive nach Katheterablation

Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) bleiben heute nach einer Katheterablation häufiger rezidivfrei als noch vor zehn Jahren.

Veröffentlicht:
Risikofaktoren für ein frühes Wiederauftreten von Rhythmusstörungen sind: weibliches Geschlecht, Bluthochdruck, eine Vorhofflimmerndauer von mehr als zwei Jahren und eine vorausgegangene Kardioversion.

Risikofaktoren für ein frühes Wiederauftreten von Rhythmusstörungen sind: weibliches Geschlecht, Bluthochdruck, eine Vorhofflimmerndauer von mehr als zwei Jahren und eine vorausgegangene Kardioversion.

© adimas / stock.adobe.com

HELLERUP. Seit der Einführung der Katheterablation von Vorhofflimmern im Jahr 1998 hat sich das Verfahren, unter anderem mit besserem 3D-Mapping oder mit der Kryoballon-Technik, erheblich weiterentwickelt, gleichzeitig ist die Indikation zur Ablation dahingehend erweitert worden, dass auch ältere Patienten mit Komorbiditäten behandelt werden. Wie sich das in der Summe auf das Rezidivrisiko auswirkt, haben dänische Ärzte mithilfe landesweiter Register nachvollzogen (Eur Heart J 2017, online 28. August).

Zwischen 2005 und 2014 hatten 5425 Vorhofflimmernpatienten eine erste Ablation erhalten. In diesem Zeitraum war das Alter der Patienten gestiegen, von median 59 auf 62 Jahre. Das Schlaganfallrisiko gemäß CHAD2S2-VASc-Score nahm ebenfalls zu. Einen Rückgang gab es dagegen bei der Dauer der Rhythmusstörung, dem Gebrauch von Amiodaron und dem Anteil der Patienten, bei denen vorher ein Kardioversionsversuch unternommen worden war.

Diese Veränderungen waren begleitet von einer kontinuierlichen Abnahme des Rezidivrisikos innerhalb des ersten Jahres: Es lag 2005/2006 bei 45 Prozent und sank auf 31 Prozent in den Jahren 2013/2014. Wenn die Risikoprofile der Patienten berücksichtigt wurden, entsprach dies fast einer Halbierung des Ein-Jahres-Rezidivrisikos (Odds Ratio 0,57). Ein vermindertes Rezidivrisiko zeigte sich auch bei den meisten Patientensubgruppen, nur bei Patienten nach Kardioversion oder mit Herzinsuffizienz, Diabetes oder chronischer Nierenerkrankung blieb das Risiko unverändert.

Als Risikofaktoren für ein frühes Wiederauftreten der Rhythmusstörung erwiesen sich weibliches Geschlecht, Bluthochdruck, eine Vorhofflimmerndauer von mehr als zwei Jahren und eine vorausgegangene Kardioversion.

In der Langzeitbeobachtung zeigte sich ebenfalls durchgängig ein niedrigeres Rezidivrisiko bei Interventionen jüngeren Datums. Das Fünf-Jahres-Risiko für erneutes Vorhofflimmern ging von 73 (2002/2003) auf 60 Prozent zurück (2011/2012). Die meisten Rezidive ereigneten sich bereits in den ersten zwei Jahren nach der Ablation.

Ein Nachteil der Untersuchung ist, dass sie keine Angaben zum Muster des Vorhofflimmerns machen kann. Es ist bekannt, dass Patienten mit paroxysmalem Typ nach einer Ablation seltener Rezidive entwickeln.(bs)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen