Frauen für Studie gesucht

Wenn Stress dem Herzmuskel zusetzt

Neurologen, Kardiologen und Psychosomatiker erforschen Auslöser des vermeintlichen Frauen-Herzinfarkts. Dafür werden gesunde Probandinnen ab 55 Jahren gesucht.

Veröffentlicht:

DRESDEN. Es müssen nicht immer verstopfte Arterien sein, die zu einem Herzinfarkt führen: Besonders bei Frauen treten Kardiomyopathien auf, die sich nicht auf körperliche Ursachen wie eine Atherosklerose zurückführen lassen. I

n diesen Fällen geht dem vermeintlichen Herzinfarkt eine Stress-Situation voran - zum Beispiel der Tod eines nahestehenden Menschen oder heftige Konflikte, teilt das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden mit.

Erst seit dem Jahre 2005 gibt es zum Krankheitsbild der "Stress-Kardiomyopathie" eine klinische Definition. Doch die Frage wie diese Erkrankung entsteht, ist weitestgehend ungeklärt.

In einer Studie eines Speziallabors der Klinik für Neurologie am Uniklinikum Dresden will ein interdisziplinäres Team klären, ob es einen Zusammenhang zwischen der individuellen Stressverarbeitung und einer durch Stress ausgelösten Herzmuskelerkrankung gibt.

Risiko-Merkmale werden identifiziert

Ziel ist es, die Risiko-Merkmale zu identifizieren, die das Auftreten dieser Erkrankung wahrscheinlich machen, um so sinnvolle Vorsorgemaßnahmen zu entwickeln.

An der Studie beteiligen sich neben Neurologen auch Experten der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Uniklinikums sowie Kardiologen des Herzzentrums Dresden und des Städtischen Krankenhauses Dresden-Neustadt.

Im Rahmen der Studie werden nicht nur Patientinnen untersucht, bei denen der Verdacht auf eine "Stress-Kardiomyopathie" besteht, sondern auch gesunde Frauen, die das 55. Lebensjahr bereits vollendet haben.

Während Dichter das Herz gern als Sitz der Seele bezeichnen, ist es für den Arzt schlicht eine Pumpe für das Blut. Und doch kann die Seele offenbar für heftigen Schmerz vor allem im Brustkorb sorgen, der in den Rücken und den linken Arm ausstrahlt sowie Luftnot auslöst.

Das sind die gleichen Symptome wie der auf verschlossenen Arterien beruhende "echte" Herzinfarkt.

Die gute Nachricht: Der durch Stress hervorgerufene Infarkt schädigt den Herzmuskel in der Regel nicht nachhaltig.

Denn anders als bei einem durch Verkalkungen der Arterien verursachten Herzinfarkt, bei dem Zellen des Herzmuskels absterben, ist die stressbedingte Verengung der Herzgefäße vorrübergehend und weniger gravierend. Auslöser ist das autonome Nervensystem des Menschen.

Es reguliert die Durchblutung des Organismus durch das Weiten oder Zusammenziehen der Gefäße. Beim stressbedingten Infarkt sorgen biologische Prozesse dafür, dass sich die Herzgefäße verengen und so die Symptome eines regulären Infarkts auftreten.

Zu 90 Prozent sind Frauen betroffen

Betroffen von der "Stress-Kardiomyopathie" sind zu 90 Prozent Frauen - zumeist nach den Wechseljahren. Als Auslöser des vermeintlichen Herzinfarkts gelten unter anderem emotional stark belastende Situationen - etwa Tod oder schwere Erkrankung eines Familienmitglieds oder eines engen Freundes.

Auch Konflikte innerhalb der Familie oder im Beruf, Gewalterfahrungen, Panikattacken und Angstzustände gehören zu den Triggern.

Die Dresdner Wissenschaftler gehen davon aus, dass Patienten mit Stress-Kardiomyopathie sensibler auf Stressreize reagieren als Gesunde. Anhaltspunkt dafür ist auch die hohe Zahl an Patientinnen, die vor dem vermeintlichen Herzinfarkt bereits an psychischen Störungen - vor allem Panik- und Angstattacken -  gelitten haben.

Bei diesen Erkrankungen ließ sich bereits der Zusammenhang einer besonderen neurobiologischen wie kognitiven Empfindsamkeit der Patienten nachweisen.

Das Ziel der Dresdner Studie ist es deshalb, die Stressreaktionen von Personen mit Stress-Kardiomyopathie zu untersuchen und mit denen Gesunder zu vergleichen.

Um bei den Probanden das individuelle Erleben von Stresssituationen und die kognitive Verarbeitung von Stress unter Berücksichtigung der Persönlichkeitsstruktur und frühkindlichen Erfahrungen zu erheben, nutzen die Forscher standardisierte psychologische Fragenbögen und nehmen Stresstests im Labor vor.

Zudem werden körperliche Reaktionen auf Stress untersucht -zum Beispiel die Ausschüttung von Hormonen oder Veränderungen von Blutdruck und Herzfrequenz. (eb)

Mehr Infos: E-Mail: katharina.loebmann@uniklinikum-dresden.de, Telefon: 0351/458-7121 (wochentags von 8 bis 14 Uhr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel