Wirkstoffe aus Insekten lassen sich bisher nur sehr schwer anreichern

Bevor vielversprechende Wirkstoffe aus Insekten für Arzneimittel umgewandelt werden können, müssen sie zunächst in ausreichender Menge gewonnen werden. Die Gentechnik soll dabei helfen.

Veröffentlicht:

"Die Anreicherung der Stoffe ist derzeit noch sehr aufwendig und geschieht vor allem durch Züchtungen", sagte Hajo Schiewe vom Unternehmen AnalytiCon Discovery in Potsdam. Das Unternehmen untersucht für verschiedenen Pharma-Unternehmen bis zu 8000 Naturstoffe pro Jahr auf ihr medizinisches Potential.

Das Problem mit der schwierigen Anreicherung ist ein Grund dafür, daß von 65 bis 80 Naturstoffen pro Jahr, die das Unternehmen für weitere Forschungen auswählt, bisher nur einer von einem Insekt stammt.

Diese Probleme versucht derzeit die Grundlagenforschung mit Hilfe der Gentechnik zu lösen: Die Genome für die Synthese der gefragten Substanzen werden entschlüsselt, so daß anschließend im Labor große Mengen des Wirkstoffs gewonnen werden können. Für die Nutzbarmachung von Pederin etwa werden derzeit am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena Teile des Genoms des nicht kultivierbaren Bakteriums isoliert, das im Blut des Kurzflügelkäfers das Pederin ausschüttet.

Anschließend sollen die Gene dieser Bakterien auf andere Bakterien übertragen werden, die sich leicht züchten lassen. Wird auf diese Weise der Antitumor-Wirkstoff in ausreichender Menge gewonnen, sind erste klinische Tests nicht mehr weit. Bei dem Blutgerinnungshemmer Hirudin ist die gentechnische Produktion großer Mengen schon gelungen: Der aus Blutegeln gewonnene Wirkstoff, durch den der Egel die Blutgerinnung im Wirtsorganismus verhindert, wird bekanntlich vor allem zur Behandlung von Venenentzündungen und Thrombosen genutzt.

Bringt die oft jahrelange Grundlagenforschung der Entomologen und Chemischen Ökologen Ergebnisse, sind die Chemie- und Pharmaunternehmen sofort zur Stelle, um den entdeckten Wirkstoff pharmakologisch weiterzuentwickeln. Dies findet dann in der Regel hinter verschlossenen Türen statt. "Wissenschaftliche Arbeiten über solche Wirkstoffe werden oft nicht publiziert, oder es liegen nur Patentschriften vor", so Professor Konrad Dettner aus Bayreuth.

Den Grundlagenforschern bleibt die Aufgabe, nach weiteren Wirkstoffen in anderen Insektenarten zu suchen - oder in medizinischen Lehrbüchern nach alten Rezepturen zu suchen. In der Antike gewannen Menschen etwa ein Potenzmittel aus einem Extrakt der Spanischen Fliege, das Cantharidin. Es soll zudem als Gifttrunk verwendet worden sein. Inzwischen ist auch erforscht, daß Abkömmlinge aus Cantharidin gegen Krebszellen wirken. (nie)

Lesen Sie dazu auch: Insekten als Fundus für neue Medikamente

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr