diabetesDE fordert: "Schulfrei für zuckerhaltige Getränke!"

BERLIN (eb). "Wir schätzen, dass aktuell in Deutschland bereits 5000 Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 2 leben ", so Professor Thomas Danne, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe. Die Ursachen für den dramatischen Anstieg vermuten Diabetologen im Lebensstil der Jugendlichen.

Veröffentlicht:

"Sie bewegen sich zu wenig und ernähren sich zunehmend ungesund. Hier müssen wir so früh wie möglich eingreifen", fordert Danne: "Kinder in Deutschland konsumieren mehr als doppelt so viel ungesunde Getränke und Lebensmittel, als gut für sie wäre." Dazu zählen zu süße, zu fette und zu salzige Lebensmittel.

"Allein über Limonaden nehmen Jungen im Alter von 6 Jahren bereits 5 kg Zucker pro Jahr auf (1.666 Zuckerwürfel) und im Alter von 15 bis 17 Jahren sind es bereits 30 kg Zucker (10.000 Zuckerwürfel). Schulen sollten es den Kindern leicht machen, einen gesunden Lebensstil auch zu leben.", so Danne.

Stattdessen bieten Schulverpflegungseinrichtungen, Schulkioske und Getränkeautomaten zuckerhaltige Getränke wie Cola, Limonaden, Fruchtsaft, -nektar und Eistee an.

Mit der Online-Petition "Schulfrei für zuckerhaltige Getränke!" fordert diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe nun in einem Pilotprojekt Berliner Schulen dazu auf, eine Vorbildfunktion für andere Bundesländer einzunehmen und zuckerhaltige Getränke nicht mehr zu verkaufen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus