Versorgungsforschung

64.000 Brandenburger leiden an Demenz

Brandenburg hat bereits viele Elemente der nationalen Demenzstrategie umgesetzt, heißt es bei einem Fachgespräch im Gesundheitsausschuss.

Veröffentlicht:

Potsdam. Rund 64.000 Menschen in Brandenburg sind an einer Demenz erkrankt. Von ihnen werden rund 40.000 zu Hause von Familienangehörigen betreut.

Das sagte Sonja Köpf, Leiterin der Demenzinitiative Brandenburg, am Mittwoch während eines Fachgesprächs im Gesundheitsausschuss des Brandenburger Landtags. „Wir wissen, dass Demenz in vielen Teilen der Gesellschaft ein Tabuthema ist“, sagt Köpf. „Angehörige schämen sich immer noch, zu sagen, dass zum Beispiel der Partner Demenz hat und deswegen nicht immer ganz richtig gekleidet ist.“

Projekt „Demenzpartner in Brandenburg“

Wie Köpf im Ausschuss betonte, seien in Brandenburg bereits viele Elemente der nationalen Demenzstrategie umgesetzt. Die Demenzinitiative selbst kümmere sich vor allem um Vernetzung von Demenzprojekten und die öffentliche Aufklärung über Demenz. Dabei arbeitet man bei dem Projekt „Demenzpartner in Brandenburg“ etwa mit Landfrauen, Rathäusern, der Wohnungswirtschaft, der Polizei oder auch Taxifahrerinnen und Taxifahrern zusammen.

Für diese Berufsgruppen finden Schulungen statt, so dass etwa ein Polizist weiß, wie er sich verhalten kann, wenn er gerufen wird, weil Menschen mit Demenz im Heimatort auffällig werden.

Seit 2017 wurden knapp 2100 Demenzpartner nach Angaben von Köpf in Workshops geschult. Zudem gebe es unter dem Stichwort „Hilfe beim Helfen“ Schulungen für pflegende Angehörige. Seit 2016 haben daran 2653 Menschen teilgenommen. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung