Weiß die Suchmaschine mehr zu den Medikamenten, die ich jetzt nehmen soll? Auf den ersten Blick ja, zeigt eine Studie. Doch es gibt Ungenauigkeiten. (Archivbild)

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa

Künstliche Intelligenz / Arzneimitteltherapiesicherheit

Studie: Vorsicht bei Infos von Chatbots zu Medikamenten!

Gut Dreiviertel der Delegierten stimmten beim Bayerischen Ärztinnen- und Ärztetag für eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge – nach langer Debatte.

© Michaela Schneider

83. Bayerischer Ärztetag

Bayerns Ärzte zahlen künftig höheren Kammerbeitrag

Frau mit Krämpfen im Unterleib

© georgpfluegl / Stock.adobe.com

Metabolite

Endometriose: Potenzielle Biomarker im Stuhl identifiziert

Blick in den Bundestag

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Unionsantrag zu Reformen

Bundestagsdebatte: Das fragile Gleichgewicht von PKV und GKV

Ein Arzt misst den Armumfang eines unterernährten Babys. Die rote Markierung bedeutet: Das Kind ist schwer unterernährt. Laut der Organisation Ärzte ohne Grenzen sind 30 Prozent der Kinder in Flüchtlingslagern von akuter Unterernährung betroffen.

© Eva-Maria Krafczyk/dpa

Ärzte ohne Grenzen alarmiert

Hunger breitet sich durch Bürgerkrieg im Sudan aus

Arzneimittel-Lieferengpässe

Apotheker wünschen sich mehr Spielraum bei der Substitution

Abgebildet ist das 3D Bild einer Krebszelle.

© nopparit / Getty Images / iStock

Datenanalyse

Brustkrebs: Frauen haben immer seltener Fernrezidive

Murmeltier

© RobertoC / stock.adobe.com

Kommentar

Neue GOÄ: Und wieder vier Jahre rum!

Forderung nach Enquetekommission

Linke will Corona-Pandemie bis zu den Wahlen aufarbeiten

Schielende Person

© Vladimir Zlotnik / stock.adobe.com

Kongress der Ophthalmologen

Ärzte erinnern an psychosoziale Auswirkungen des Schielens

Schild mit Aufschrift "Ambulantes Operieren: Wartebereich"

© Klaus Rüschhoff, Springer Medizin

Vergütungsniveau und Leistungsausweitung

Zi: Änderungswünsche zu Hybrid-DRG bremsen Ambulantisierung aus

Weibliche Marionette hängt an drei Fäden.

© Oleksiy / stock.adobe.com

Hormonelle Umstellung

Im Griff der Hormone: Wie die Menopause rheumatische Erkrankungen steuert

Rennauto fährt über Ziellinie

© el_pedro / stock.adobe.com

Update

Private Abrechnung

Neue GOÄ: Zurück in die Warteschleife!

Wafaa Hammoud und Dr. Alexander Matthiessen schätzen ihre Arbeit als angestellte Ärzte in der Praxis. Zu den Vorteilen gehört für sie auch die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

© Fotoatelier Iris Jensen

Erfahrungsberichte

Was junge Kollegen im Praxis-Arbeitsvertrag regeln

Was, wenn das Geld in der Pflege knapp wird? Die Politik peilt neue Reformen an.

© FutureStock / stock.adobe.com

Soziale Pflegeversicherung

Schlagabtausch über künftige Finanzierung von Pflegeleistungen

Schleswig-Holstein

Patient stirbt nach Notruf-Panne in Lübeck

Rainer Schlegel

© privat

Außergerichtliche Streitschlichtung

Ehemaliger BSG-Präsident Rainer Schlegel wird PKV-Ombudsmann

Ein Handschlag

© rogerphoto / stock.adobe.com

Gehalt, Urlaub, Bereitschaftsdienste

Arbeitsverträge für Ärzte: Darauf ist zu achten

Ein Mann muss husten.

© sebra / stock.adobe.com

Versorgung psychiatrischer Patienten

Psychisch kranke Personen sterben wohl eher an Infektionen

Glosse

Die Duftmarke: Lassen Sie es raus!

Künftig ein „Partner mit erweiterter Handlungsbreite“? Ein Bertelsmann-Panel macht Vorschläge zur Weiterentwicklung des Rettungsdienstes.

© Christian Schwier / Stock.adobe.com

Vorschläge eines Bertelsmann-Panels

Rettungsdienst 2.0: Mehr Kompetenzen, mehr Kooperation

Lauterbach am Rednerpult

© Fabian Sommer/dpa

Viel Geld für Kliniken statt für Praxen

Lauterbachs Klinikreform: Hartmannbund warnt vor „fatalem Irrweg“

KV begründet ihren Schritt mit Personalnot

Notfallpraxen in Hamburg schränken Öffnungszeiten ein

Sanitätsfahrzeug der Bundeswehr

© Rolf Vennenbernd/dpa/picture alliance

Resilient in neuen Gefahrenlagen?

Deutschlands Gesundheitsversorgung ist nicht kriegstüchtig

Ab 2025 soll jeder eine ePA auf dem Smartphone abrufen können oder via Desktop-PC – wenn man nicht aktiv widerspricht.  woravut / stock.adobe.com

© woravut / stock.adobe.com

Erfahrungen mit der ePA

Warum ein Hausarzt von der elektronischen Patientenakte überzeugt ist

Das Sicherheitskonzept der ePA soll gut sein, wie das Frauenhofer SIT geprüft hat.

© HNFOTO / stock.adobe.com

Sicherheitskonzept

Fraunhofer SIT bestätigt: ePA für alle ist sicher

Hält die Ausgestaltung der Vorhaltevergütung in der geplanten Krankenhausreform für entscheidend: Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne).

© Bernd Weißbrod / dpa / picture alliance

Position des baden-württembergischen Gesundheitsministers

Lucha lobt Fortschritte bei Krankenhausreform – und zieht rote Linie

Bepanthen Wund- und Heilsalbe für Tattoo-Nachsorge geeignet

© Bayer Vital GmbH

FOBI 2024

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe für Tattoo-Nachsorge geeignet

Anzeige | Bayer Vital GmbH

Wie umgehen mit Anfragen nach Suizidassistenz?

Neues Forschungsnetzwerk befasst sich mit Beihilfe zum Suizid

Hautprobleme bei Diabetikern: Ursachen und Lösungen

© Rung Kh / Stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Diabetische Hautveränderungen

Hautprobleme bei Diabetikern: Ursachen und Lösungen

Ein Mädchen hält sich schmerzverzerrt den Kopf.

© KI-generiert daratorn / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Kinder mit Migräne: Diese Medikamente helfen bei der Prophylaxe

Versorgungsatlas-Bericht

Zi: Prävalenz bei chronischen Nierenerkrankungen stark gestiegen

Reformbedarf: Bei der Pflege tickt die Uhr

© Marc-Steffen Unger

Kommentar zur Reform der Pflegeversicherung

Reformbedarf: Bei der Pflege tickt die Uhr

Anhörung im Gesundheitsausschuss

NIPT und seine Folgen: Experten raten Bundestag zum Nachdenken

Prä-COPD-Diagnose für Frühintervention

© privat

Kommentar

Prä-COPD-Diagnose für Frühintervention

Mädchen bei der ärztliche Untersuchung

© natalialeb / stock.adobe.com

Menschen mit Behinderung

Inklusion im Gesundheitswesen: „Auch wir als Ärzteschaft sind da gefragt“

Dr. Stephan Hofmeister

© Jürgen Heinrich/SZ Photo/pictur

KBV übt Kritik an Ampel-Plänen

Hofmeister: Lauterbach will krankenhauszentrierte Versorgung

Viele Pflegeheimbetreiber und ambulante Pflegedienste kämpfen mit enormen finanziellen Problemen.

© Tatjana Balzer / stock.adobe.com

Kritische wirtschaftliche Situation

Pflegeverband: Zahlungsverzug der Sozialämter gefährdet Pflege

Für die Zukunft der insolventen thüringisch-bayerischen Klinikgruppe Regiomed zeichnet sich eine Lösung ab.

© Pia Bayer/dpa

Übergang auf neuen Träger ab November

Sanierung der Klinikgruppe Regiomed vor Abschluss

Netzwerk geplant

EU-Team erforscht Einsamkeit

Frau mittleren Alters greift sich an ihr Knie

© Juriah Mosin / Hemera / Thinkstock

Jahrestagung der Gefäßmediziner

Plötzliche Knieschmerzen: Auch an tiefe Venenthrombose denken!

Geldscheine liegen durcheinander auf dem Tisch.

© dinostock / stock.adobe.com

Update

Erneuter Ruf nach Honorarerhöhung

Apotheker fordern mehr Geld – jetzt!

Tino Sorge steht am Rednerpult des Deutschen Bundestages.

© Jens Krick/Flashpic/picture alliance

Nach Ankündigung des Beratungsendes

Klinikreform: Unionsfraktion prüft juristische Schritte

Ein älterer Mann fährt im Wald Fahrrad und lächelt. Die Sonne scheint.

© Ivica Drusany / Stock.adobe.com

Jahrestagung der Gefäßmedizin

Neue S3-Leitlinie zu pAVK wertet konservative Therapie auf

Pharmazeutische Biotechproduktion – hier sind hochqualifizierte Facharbeiter gefragt.

© Boehringer Ingelheim

Appell von IGBCE und vfa

Auch der Pharmaindustrie fehlen die Leute

Ein Fläschchen mit Kochsalzlösung

© Pia Bayer/dpa

Lieferengpässe

Lauterbach will Import von Kochsalzlösung erlauben

Ein Blick durch die Tür in den Bundesrat

© Wolfgang Kumm/picture alliance

Stellungnahme der Länderkammer

Bundesrat: Dem Herzgesetz mangelt es an stimmigen Instrumenten

Eine Nahaufnahme von Karl-Josef Laumann

© Noah Wedel / picture alliance

Beschlussvorlage für die Sozialministerkonferenz

NRW ruft den Bund zum Handeln bei der Pflegeversicherung auf

Quer durch alle Generationen sind vor allem Frauen gefährdet, eine Depression zu entwickeln, so die Daten des aktuellen Gesundheitsatlas (Motiv mit Fotomodell).

© Fabian Sommer/dpa/picture alliance

Aktuelle Datenauswertung

Depression: Es trifft Jung und Alt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Professor Ulrich Hegerl ist Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und  engagiert sich seit rund 30 Jahren in der Forschung und Aufklärung von Depressionen. Bis 2019 war er Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Uniklinikum Leipzig.

© Katrin Lorenz

Update

Blick auf Erkrankungsraten und Patientengespräch

Verdacht auf Depression: „Ärzte müssen die richtigen Fragen stellen“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Kritik

GOÄneu: Kardiologen bekräftigen Ablehnung

Ein Mann senkt betrübt den Kopf.

© Rido / stock.adobe.com

Gesundheitsatlas

WIdO-Analyse: 9,5 Millionen Bürger von Depressionen betroffen

Die Buchstaben ADHS auf eine Tafel geschrieben, daneben liegen Tabletten

© matho / stock.adobe.com

Neuropsychiatrische Symptome

ADHS und Depressionen: Kombi aus Methylphenidat und SSRI kein Problem

„Völlig inakzeptabel“: Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken (CDU).

© Frank Molter/dpa/picture alliance

„Auswirkungsanalyse fehlt“

Weiter Länderkritik an Lauterbachs geplanter Krankenhausreform

Ein Mann atmet durch einen Strohhalm.

© Michaela Illian

Interview zu Prä-COPD

Hausarzt: Um COPD erfahrbar zu machen, einfach durch den Strohhalm atmen

Ein Schritt nach vorne.

© pector / stock.adobe.com / generated AI

Konzept Prä-COPD

Der COPD einen Schritt voraus: So gehen Kollegen vor