Das deutsche Gesundheitswesen muss seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Eine erste Maßnahme ist der Einsatz von klimaverträglichen Inhalativa zur Behandlung chronischer Atemwegserkrankungen. Kolleginnen und Kollegen des Aktionsbündnis Klimabewusste Inhalativa erläutern die Hintergründe.
In den Jahren 2026 und 2027 rechnet die Bundesregierung nach derzeitiger Finanzprojektion in der Pflegeversicherung nach einem Plus in 2025 jeweils wieder mit einem Finanzierungsdefizit.
Ein Blick sagt mehr als tausend Untersuchungen? Daten aus Großbritannien legen nahe, das Schlaganfallrisiko anhand eines vaskulären „Fingerabdrucks“ von Indikatoren in der Netzhaut des Patienten bestimmen zu können.
Die Transformation der Krankenhauslandschaft in Baden-Württemberg nimmt Fahrt auf. Am Mittwoch starten die Regionalgespräche mit Landräten und Bürgermeistern. Kurz zuvor hat das Sozialministerium ein Gutachten präsentiert.
Am Mittwoch startet der Testbetrieb der elektronischen Patientenakte. KBV-Vorstandsmitglied Sybille Steiner warnt im Interview vor einer überhasteten Einführung und mahnt, Sicherheitslücken umgehend zu schließen.
Die politische Vertretung der Krankenhäuser warnt vor zu frühem Start des Umbaus der Krankenhauslandschaft. DKG-Chef Gerald Gaß hält 300 bis 400 Standorte weniger für möglich.
Die Anbindung an die TI ermögliche es Betriebsärzten, effektiver auf elektronische Patientenakten (ePA) und digitale Kommunikationssysteme zuzugreifen.
Keine Privilegien mehr für Privatversicherte bei der Terminvergabe, fordert Karl Lauterbach. Er will die Zweiklassenmedizin abschaffen. Das ist eine Illusion. Es wird alles beim Alten bleiben.
Dass ein Hustensaft keinen Alkohol enthält, müssen Eltern und Alkoholkranke der Packungsbeilage entnehmen. Denn ein entsprechender Hinweis auf der Schachtel ist arzneimittelrechtlich unzulässig.
Neue Anwendungen wie die ePA auch für Kliniken, Umbruch bei SAP, Umsetzung der KHZG-Projekte – die Herausforderungen an die Krankenhausinformationssysteme wachsen und wachsen. Doch es gibt auch Fortschritte zu vermelden.
Nach jetzigem Stand der Gehaltstarifverhandlungen würden ZFA im ersten Berufsjahr weiter dem Niedriglohnsektor zugehören, moniert deren Verhandlungspartner, der Verband medizinischer Fachberufe.
Die Stadt Hamburg nimmt 380 Millionen Euro in die Hand, um ein ehemals städtisches Unternehmen zurückzukaufen. Ziel ist Versorgungssicherheit in der Pflege.
Die meisten Befragten sprechen sich für eine legale Suizidhilfe in Deutschland aus. Ebenso viele meinen fälschlicherweise, dass sie verboten sei: Dieser Gegensatz muss aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben überwunden werden.
Ersten Ergebnisse für 2024 zeigen laut Destatis, dass die Sterbefallzahlen auch vergangenes Jahr weiter zurückgegangen sind und sich der Aufholeffekt bei der Lebenserwartung weiter fortgesetzt haben dürfte.
Mit Einführung der ePA sollen die erhobenen Daten auch der Forschung bereitgestellt werden. Kollegen aus der Medizininformatik und Versorgungsforschung sind zuversichtlich, befürchten aber einen Mehraufwand für das Gesundheitspersonal.
Um Jugendliche fit für den sicheren Umgang mit E-Scootern und -Bikes zu machen, fordert der TÜV-Verband eine entsprechende Mobilitätsbildung in den weiterführenden Schulen – auch der Gesundheit wegen.
Deutschlands größter Pflegeverband, der DBfK, legt ein Forderungspapier zur Bundestagswahl vor. Tenor: Eine neue Regierung müsse sich „ohne weitere Verzögerungen“ um eine Aufwertung der Pflegeberufe kümmern.
Mit Hilfe von externen Dienstleistern schauen sich Krankenkassen die Verordnungen einzelner Vertragsärzte genau an. Das Bundesamt für Soziale Sicherung mahnt Kassen, die gesetzlichen Grenzen dabei strikt zu beachten.
Steuerurteil: „Übliche Aufwendungen der Lebensführung“
2019 hat praktisch niemand Ausgaben etwa für Schutzmaßnahmen gegen Corona gehabt, 2020 dann aber alle. Deshalb sind Ausgaben für ein „Corona Virenfiltergerät“ keine außergewöhnliche Belastung.
Kein „Duell der Giganten“, aber eines zwischen zwei gestandenen Berufspolitikern: Am Donnerstag wird erneut über den ehrenamtlichen Vorsitz des Apothekendachverbands ABDA abgestimmt. Der Gegenwind für die Amtsinhaberin wächst.
Wenn antihypertensive Kombinationstherapien der ersten Wahl keine zufriedenstellende Blutdrucksenkung erreichen, kann Minoxidil als Therapieoption erwogen werden.
Einigung in letzter Minute: Vor drohenden Streiks haben sich der Marburger Bund und die Arbeitgeber auf ein Tarifergebnis verständigt. Nun sollen die Mitglieder der Ärztegewerkschaft darüber entscheiden.
Verschiedene Organisationen fordern Gesundheitsminister Karl Lauterbach in einem gemeinsamen offenen Brief zur ePA auf, die Sicherheitslücken zu schließen und Patienteninteressen ernst zu nehmen.
Den Auftakt der Neujahrsempfänge in der Gesundheitswirtschaft und -politik macht traditionell die apoBank. Deren Chef Matthias Schellenberg forderte am Montagabend eine höhere Priorität für das Gesundheitswesen in der Politik ein.
Das Institut für Geschlechtersensible Medizin an der Universität Duisburg-Essen wird ausgebaut: Es bekommt eine Professur, welche den Fokus auf die genetischen Mechanismen legt.
Die Budgets der Vertragsärzte und die Fallpauschalen in Krankenhäusern beschäftigten vor gut 25 Jahren auch schon Andrea Fischer. Ein Rückblick auf die kurze Amtszeit der bislang einzigen „grünen“ Bundesgesundheitsministerin zu ihrem 65. Geburtstag.
Der Streik in kommunalen Krankenhäusern scheint vorerst abgewendet. Nach einem neuen Angebot der Arbeitgeber hat die Große Tarifkommission des Marburger Bundes die angekündigten Streiks ausgesetzt.
Wegen jahrelanger Defizite schließt der Krankenhausverbund GeNo das toxikologische Labor in Bremen zum März. Ein Nachfolger steht bereit, kann aber nicht nahtlos übernehmen.
Nach Jahren des Stillstands hat das Bundesgesundheitsministerium den Versuch unternommen, ein modernes Berufsgesetz für Physiotherapeuten aufzulegen. Mit dem Ende der Legislatur verfliegt diese Hoffnung vorerst wieder.
Erinnern Sie sich noch an den Marlboro-Mann? Er prangte viele Jahre an Haltestellen und Litfaßsäulen – seit 2022 ist Schluss damit. Was das Verbot von Tabakwerbung bringt, wurde in einer aktuellen Metaanalyse untersucht.
Ein aktuelles Forschungsprojekt unter Leitung des Instituts für Allgemeinmedizin der Unimedizin Essen untersucht, wie der Assistenzberuf „Physician Assistant“ in Hausarztpraxen integriert werden kann.
Die Bedeutung der Labormedizin als Konditionalfach rückt der Verein der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) ins Zentrum seiner Wahlpositionen. Der Verein warnt zudem vor negativen Auswirkungen der geplanten Laborreform.
Bei Influenza-Infektionen, die keinen Krankenhausaufenthalt erfordern, haben antivirale Medikamente wohl wenig bis keinen Einfluss auf Raten der Krankenhausaufnahme und Sterblichkeit. Ein Wirkstoff tat sich im Vergleich jedoch hervor.
Im Jahr 2024 haben sich erneut weniger junge Menschen in Hessen für eine MFA-Ausbildung entschieden. Die Attraktivität des Berufs muss laut Landesärztekammer mehr beworben werden.
Bei Diabetikern oder Patienten mit Gefäßkrankheiten können schwer zu heilende Wunden auftreten. Eine S3-Leitlinie und Empfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft helfen Ärzten beim Wundmanagement.
Der nächste Koalitionsvertrag habe einen Schwerpunkt auf die gesunde Ernährung von Kindern zu setzen – unabhängig von deren sozialer Herkunft, fordern Pädiater und Verbraucherschützer. Und nennen gleich mehrere Maßnahmen.
Die Versorgung mit außerklinischer Intensivpflege ist für die rund 2.250 betroffenen GKV-Versicherten in Baden-Württemberg gesichert. Doch Vergütungsvereinbarungen zwischen Kassen und Anbietern kommen nur schleppend voran.
Nach mehr als 35 Jahren sind in Deutschland wieder Wasserbüffel an der Maul- und Klauenseuche erkrankt, die Auswertung der Proben läuft. In einem Betrieb in der Nähe des Ausbruchsortes werden weitere Tiere vorsorglich getötet.
Viele Krankenkassen verzeichnen für 2024 einen Höchststand an Krankschreibungen. Neue Zahlen der KKH bestätigen den Trend. Die Kasse nennt eine Art von Erkrankung, die 2024 besonders zugenommen haben soll.
Der Kanzlerkandidat der Grünen will „mehr Solidarität“ in der Krankenversicherung. Doch aus Sicht der Union hat Habecks entsprechender Vorschlag massive negative Folgen.
Die Einführung der digitalen Patientenakte schlägt hohe Wellen. Auch die Techniker Krankenkasse meldet sich zu Wort – in einem Positionspapier zur Bundestagswahl drängt sie auf mehr Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Kritik an der elektronischen Patientenakte reißt nicht ab: Jetzt fordert die Freie Ärzteschaft den sofortigen Stopp für die ePA. Eine neue Regierung müsse den Rollout verhindern.
Radiologe Wielpütz bringt weitere Spezialisten vom Neckar mit an die Ostee. Mit deren Unterstützung soll die Bildgebung in Greifswald ausgebaut werden.
Angesichts wachsender Krankheitslast durch Krebs muss laut OECD die frühe Detektion verbessert werden. Eine zentrale Rolle spielen Screening-Programme – dabei liegt Deutschland unter EU- und OECD-Durchschnitt.
Die elektronische Patientenakte wird nun in Testregionen eingeführt. Der Intensiv- und Notfallmediziner-Vereinigung DIVI zufolge kann das vor allem die Versorgung im Notfall verbessern.
Sind Kinder zum Zeitpunkt einer Krebsdiagnose adipös, so haben sie offenbar schlechtere Überlebenschancen. Dies gilt einer kanadischen Studie zufolge insbesondere für zwei Gruppen von Tumorerkrankungen bei Kindern.
Am 14. Januar vor 150 Jahren wurde Albert Schweitzer geboren. Bis heute gilt der Friedensnobelpreisträger vielen wegen seines humanitären Einsatzes in Afrika als Vorbild – mit einigen Kratzern.
Urte Büßen war schon als Oberärztin in Rendsburg aktiv, bevor sie Klinikchefin in Schleswig wurde. Nun will sie in der benachbarten Schön Klinik neue Impulse setzen.
Alle Welt blickt auf die ePA, doch bei der gematik geht es auch um andere Themen: Wie können E-Rezepte für Pflegeheim-Patienten besser als bisher organisiert werden? Über die Methode gibt es Streit. Die Praxisrelevanz ist hoch.
Äußern Frauen ihre Schmerzen, werden sie weniger ernst genommen als Männer. Das wirkt sich auch auf die Therapie aus. Warum ist das so? Und ist eine geschlechtersensible Schmerzmedizin möglich?
Die Magen-Darmbeteiligung bei systemischer Sklerose erhält in Praxis und Forschung wenig Aufmerksamkeit. Dabei ist sie weit mehr als ein Rumoren im Bauch.
Mehr Reformen à la Karl-Josef Laumann – diese Vorstellung gefällt bestimmt manchen Akteure im Gesundheitswesen. Die neue Krankenhausplanung, die der NRW-Gesundheitsminister auf den Weg gebracht hat, gilt vielen als Vorbild für vergleichbare Mammut-Projekte.
Durch die Zugabe von Tafasitamab hat sich das progressionsfreie Überleben (PFS) bei Menschen mit einem follikulären Lymphom signifikant verlängert. Dies ergab die doppelverblindete, randomisierte und placebokontrollierte Phase-III-Multizenterstudie inMIND.
Für Patientinnen und Patienten mit transfusionsabhängiger Thalassämie wurden beim ASH-Kongress Studiendaten zur einzigen zugelassenen Gentherapie vorgestellt.
Eine Stammzelltransplantation scheint für Patientinnen und Patienten mit Mantelzell-Lymphom und erster Komplettremission verzichtbar zu sein, ergaben Interimsergebnisse einer randomisierten Phase-III-Studie.
Dyspnoe kann durch zahlreiche kardiale Ursachen ausgelöst werden. Eine der häufigsten ist Herzinsuffizienz. Beim Pneumo Update gab eine Kardiologin Tipps für die Diagnose.
Beim 18. Nephro Update werden die neusten Studien aus dem Fachgebiet der Nephrologie vorgestellt und praxisrelevant eingeordnet. Die Anmeldung ist möglich.
Das 16. Gyn Update findet am 28. und 29. März in Berlin statt und wird im Livestream übertragen. Interessierte Ärztinnen und Ärzte können sich nun anmelden.
Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet Betroffene weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.
Nicht nur ein höheres Alter verlangt Frauen mit Spondyloarthritis bei Kinderwunsch Geduld ab. Auch bei Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika kann es dauern, bis sie schwanger werden.
Es überrascht kaum, dass die Treffgenauigkeit von Hautkrebsdiagnosen von der Erfahrung der Beteiligten und den verwendeten Werkzeugen abhängt. Erstaunlich ist aber, wie groß die Unterschiede sind – auch zwischen den Facharztgruppen.
Zum ersten Mal wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen zu verbessern. Erste Ergebnisse zeigen die Wichtigkeit von Prävention auf.
1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig, weitere 1,6 Millionen betreiben einen schädlichen Alkoholkonsum. Wirksame medikamentöse und verhaltenstherapeutische Behandlungsmöglichkeiten gegen Alkoholabhängigkeit wurden beim DGPPN-Kongress vorgestellt.
Eine Analyse der Inzidenz- und Mortalitätsziffern der vergangenen Jahrzehnte mit Blick auf Prostatakrebs weckt den starken Verdacht auf Überdiagnostik. Das gilt nicht zuletzt für die Situation in Deutschland.
Rheumatologische Leitlinien werden älteren, vielfach Erkrankten oft nicht gerecht. Wichtig ist es, individuelle Bedürfnisse und Fähigkeiten zu sehen. Beim Kongress der amerikanischen Rheumatologen wurde auf die „geriatrischen fünf M“ als Hilfe für Ärzte verwiesen.