Ein Gesundheits-Start-up will die Arzt-Patienten-Kommunikation mit sinnvollen Informationsangeboten zu der jeweiligen Indikation unterstützen. Der behandelnde Arzt wählt die Beiträge individuell aus.
Bei Verstößen gegen das Straf- oder Berufsrecht droht der Entzug der Approbation. Der Direktor des saarländischen Landesamts für Soziales würde ein abgestuftes Instrumentarium an Sanktionen begrüßen.
Mord, Missbrauch, folgenschwere Fehldiagnosen? Nicht nur die drei Verdachtsfälle selbst schrecken das Saarland auf. Auf Unverständnis stoßen vor allem die kommunikativen Fehler.
Was machen Ärzte, wenn misshandelte Frauen in ihrer Praxis aufschlagen? Eine Koordinierungsstelle soll Ärzte und medizinisches Personal besser für das Thema sensibilisieren.
Ein behaupteter Behandlungsfehler muss laut Urteil des Bundesgerichtshofs „hinreichend wahrscheinlich“ sein: Einen Automatismus zwischen mangelhafter Dokumentation und Schadensersatz gibt es nicht.
Mit einer in ihrem Auftrag entwickelten App wollen die Hausärzte in Niedersachsen das Impfmanagement voranbringen. Die Anwendung soll allen Kassen, PKV-Unternehmen und Ärzten angeboten werden.