Die Adoleszenz ist wohl durchaus alkoholaffin – aktuell aber weniger als früher. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Line-Of-Sight / stock.adobe.com

Sucht

Jugend: Komasaufen weniger beliebt

Ärztinnen und Ärzte hätten eine besondere Pflicht, den Klimawandel zu bremsen, so die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG). Die Leiden des Planeten würden zu Krankheiten der Patienten.

© Kubra Cavus / Getty Images / iStock

Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen

Klimaschutz: Ärztinnen und Ärzte tragen besondere Verantwortung

Ein Medizinroboter legt einen Verband an: Der Einsatz von intelligenten Maschinen in der Pflege sei nach dem Medizinethiker Giovanni Rubeis enorm wichtig. In einigen Alters- und Pflegeheimen befindet sich bereits die Therapierobbe „Paro“. Das Roboter-Plüschtier kann gestreichelt und gefüttert werden.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Technik in der Pflege

Medizinethiker: Digitalisierung soll mehr Zeit für Pflege schaffen

Weit verbreitetes Bild in Hessen am Mittwoch: Aus Protest gegen die Rahmenbedingungen ihrer Arbeit blieben viele Arztpraxen in Hessen zu.

© picture alliance

Gegen Streichung der Neupatientenregelung

Hessische Ärzte schließen aus Protest ihre Praxen

Zu Besuch: Der Altenpflegeverband DEVAP fordert flächendeckende Implementierung des präventiven Hausbesuchs.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Pflegebedarfe frühzeitig erkennen

Altenpflegeverband wirbt für Angebot der präventiven Hausbesuche

Für 75 Prozent der Bevölkerung in Deutschland ist die nächste Hausarztpraxis noch fußläufig zu erreichen.

© VRD / stock.adobe.com

Bauforschungsinstitut-Analyse

Wo die Hausarztpraxis noch fußläufig erreichbar ist

Krank zu Hause im Bett: Laut einer Analyse der Barmer hat die Zahl der Atemwegserkrankungen wieder deutlich zugenommen.

© CandyBoxImages / iStock / Thinkstock

Deutliche regionale Unterschiede

BARMER: Zahl der Atemwegserkrankungen steigt stark

Die Patientenakte auf Papier hat in den EU-Staaten wohl bald ausgedient:

© PS3000 / Getty Images / iStockph

MyHealth@EU statt Patientenakte auf Papier?

Alle wichtigen Infos zum Europäischen Gesundheitsdatenraum

Der Europäische Gesundheitsdatenraum soll nach dem Willen der EU-Kommission den Weg ebnen für die grenzüberschreitende, interoperable Datennutzung zur besseren Patientenversorgung. Den härtesten Prüfstein stellt die Versorgungsrealität dar.

© Niall Wiggan / PantherMedia / picture alliance

Digitalisierungsdruck auf Praxen

Wird der Europäische Gesundheitsdatenraum zum Game-Changer?

Behandlung im EU-Ausland? Mit der elektronischen Patientenkurzakte im interoperablen europäischen Format sollte das nach Ansicht der EU-Kommission im Europäischen Gesundheitsdatenraum keienrlei Problem darstellen.

© Andy Dean / stock.adobe.com

Europäischer Gesundheitsdatenraum

MyHealth@EU: Von Visionen und harten Fakten

In Europa sollen nach dem Willen der EU-Kommission die Gesundheitsdaten der Patienten frei fließen können – unter Beachtung der Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung. Das soll die Versorgung, aber auch die Forschung beflügeln.

© mixmagic / stock.adobe.com

Zweifel am EU-Vorhaben

Europäischer Gesundheitsdatenraum: Brüsseler Blackbox

Wer hat an der Uhr gedreht? Noch die Länder: Die EU will zwar die Zeitumstellung abschaffen, konkrete Maßnahmen lassen aber auf sich warten.

© izzzy71 / stock.adobe.com

Umfrage

Gereizt: Zeitumstellung sorgt für gesundheitliche Probleme

Positiv oder negativ? Ein Arbeitnehmer muss sich auf SARS-CoV-2 testen lassen, wenn es für die Ausübung seiner Tätigkeit notwendig ist, urteilte das Landesarbeitsgericht in Rostock.

© Milos / stock.adobe.com

Arbeitsrecht

Kein Verzugslohn bei Verweigerung eines Coronatests

Beratungssituation im UPD-Mobil. Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland soll ab 2024 in der Rechtsform einer Stiftung weiter arbeiten, plant die Koalition.

© UPD / Ausserhofer

Update

Referentenentwurf aus dem Gesundheitsministerium

Ampel startet nächsten Anlauf auf unabhängige Patientenberatung

Herumdoktern heißt, zu versuchen jemanden mit dilettantischen Methoden zu heilen. Das hat wenig mit dem ärztlichen Alltag zu tun. Sollte sich das ändern?

© RHJ / stock.adobe.com

Leitartikel zur Gesundheitskommunikation

Herumdoktern

Ein Süßwasserbecken mit Diskusfischen steht im Wartezimmer der orthopädischen Praxis von Dana Frenzel.

© Daniel Reincke

Ungewöhnliche Praxisgestaltung

Arzt-Wartezimmer wird zur bunten Unterwasserwelt

Ärztin Katharina Lampe und Gesundheits- und Pflegewissenschaftler Thomas Nordhausen bei der Analyse elektronischer Patient-Reported Outcomes. Universitätsmedizin Halle

© Universitätsmedizin Halle

Patientenzentrierte Versorgung

Tumorbehandlungen: Patienten dokumentieren ihre Lebensqualität