Ein neues Luftrettungszentrum entsteht in Angermünde. Die DRF Luftrettung baut die neue Station. Von ihr sollen ab dem kommenden Jahr der Rettungshubschrauber für Einsätze in den Kreisen Uckermark, Barnim, Märkisch-Oberland und Oberhavel starten.
Für viele Ärzte aus dem Ausland ist die Sprache das größte Hindernis. Aber es gibt auch kulturelle Unterschiede, die zu Problemen führen können. Der Bremer Chefarzt Letterio Barbera hat ein Integrationsprogramm entwickelt.
Europas größte wissenschaftlich-medizinische Schmerzfachgesellschaft hat einen neuen Präsidenten: Professor Michael Schäfer hat seit Jahresbeginn die Nachfolge von Professor Thomas R. Tölle als Leiter der Deutschen Schmerzgesellschaft angetreten.
In einigen Ländern, auch Deutschland, steigen die Fälle von Schilddrüsenkrebs seit Langem stetig. Noch ist nicht genau geklärt, warum das so ist. Eine neue Studie liefert Hinweise.
Mit den Terminservicestellen produziert die Koalition vor allem viel neue Bürokratie. Das Wartezeiten-Management dürfte viele Kapazitäten bei den KVen binden.
Die Vorgaben der Bundesebene haben der KV der Hansestadt wenig Spielraum gelassen. Eine Zwischenlösung wurde bei Leistungen der Psychosomatik gefunden.
Medizinstudenten schon während des Studiums für den Beruf des Landarztes zu begeistern - das ist das Ziel eines Nachwuchsprojektes gegen den Landärztemangel in Bayern. Und es klappt, berichten die Initiatoren.
Die Stiftung zur Förderung ambulanter ärztlicher Versorgung in Thüringen hat einen weiteren Förderer gefunden: Die Barmer GEK unterstützt die Stiftung mit 50.000 Euro, teilte die Kasse am Montag mit.
Die rheinland-pfäzlische Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler sitzt der GMK vor, die Thüringer Sozialministerin Heike Werner der Arbeitsminister-Konferenz.
Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo) und der Apothekerverband Nordrhein haben beschlossen, ihre seit Anfang 2004 bestehende Kooperation bei der Bereitstellung von 'Grünen Rezepten' an die Praxen der niedergelassenen Ärzte fortzusetzen.
Dem Kabinettsentwurf für das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz kann das Land Brandenburg viel Gutes abgewinnen, vor allem für MVZ. Der Vorschlag enthalte viele gute Ansätze, so Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke).
Eine dezentrale und regionale Ausrichtung des geplanten Innovationsfonds hat die Vorstandsvorsitzende des BKK Landesverbandes Bayern Sigrid König angemahnt. 'Innovationen leben von Projekten, die oft klein und regional starten.
Bayern will in den kommenden zwei Jahren 11,7 Millionen Euro bereitstellen, um die Niederlassung von Haus- und Fachärzten in unterversorgten Gebieten zu fördern.
Sie würden gerne arbeiten - haben aber keine oder zu wenig Beschäftigung: Rund 6,3 Millionen Menschen in Deutschland haben sich 2013 eine Arbeit oder mehr Arbeitsstunden gewünscht.
Wie jung man sich im Alter fühlt, hat offenbar Einfluss darauf, wie lange man lebt. Besonders positiv scheint sich ein jugendlicher Geist auf Herz und Kreislauf auszuwirken.
'Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker' - dieses Motto sollte auch bei der Krankenkassenwahl gelten, rät der Vorsitzende der KV Brandenburg (KVBB), Dr. Hans-Joachim Helming. Die Konten der Kassen seien mit insgesamt 16 Milliarden Euro prall gefüllt.
Die bisherige Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Professor Elisabeth Pott, hat zum 1. Januar den Vorsitz im Vorstand der Deutschen AIDS-Stiftung übernommen.