'Wir haben Verständnis dafür, wenn Patienten Unzufriedenheit äußern' - etwa bei langen Wartezeiten auf Termine - so der Vorstand der KV Thüringen in einer Mitteilung. Man nehme diese Äußerungen auch ernst. 'Wir fordern jedoch nachdrücklich, diese Unzufriedenheit sachlich auszudrücken.
Die SPD setzt in der gesundheitspolitischen Debatte wieder voll auf die Bürgerversicherung. Gesundheitsminister Gröhe soll die GOÄ-Reform abblasen, fordert die Bundestagsfraktion.
Kochen die Deutschen noch selbst - und was essen sie am liebsten? Der 'Ernährungsreport 2016' beantwortet diese Fragen - und deckt dabei durchaus gesundheitliche Risiken auf.
Das Ausmaß der Zuzahlungen zu GKV-Leistungen ist in den ersten neun Monaten 2014 um 125 Millionen Euro auf 2,84 Milliarden Euro gestiegen, das sind etwa 1,9 Prozent der
Die Unabhängige Patientenberatung (UPD) ist seit Jahresbeginn wieder zu erreichen. Die neue - kommerzielle - Betreiberin, die Sanvartis GmbH, verspricht Neutralität. BÄK-Präsident Montgomery hält Sanvartis jedoch für fehl am Platze.
Die Krankenhauslandschaft wird sich gravierend verändern, prophezeit BÄK-Chef Montgomery. Er erwartet weniger Klinik-Standorte, weitere Wege für Patienten und den Vormarsch privater Träger.
Die SPD-Fraktion steckt sich in ihrer Klausurtagung gesundheitspolitische Ziele. So wollen die Sozialdemokraten die GOÄ-Reform und das Entgeltsystem PEPP stoppen. Die Bundesärztekammer kritisiert die Blockade-Haltung.
Der Seniordoktor stellte einen Nachwuchsarzt in Teilzeit ein, damit er am Ende seines Berufsweges seine Stundenzahl verringern kann: Das ist ein Modell in Niedersachsen.
Die Bundesregierung will bis Ende 2016 ein Konzept entwickeln, wie Zucker, Salz und Fette in Fertigprodukten für eine gesündere Ernährung reduziert werden
Die Nachfrage nach Arbeitskräften hat zum Jahresende 2015 ein Rekordniveau erreicht. Im Dezember habe es in deutschen Betrieben und Behörden so viele freie Stellen gegeben wie selten zuvor, berichtete die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Patienten aus der Ferne zu behandeln ist für viele Ärzte noch ein Tabu. Ein neues Papier der BÄK zeigt allerdings: Es gibt mehr Spielraum als viele Ärzte glauben. Ein Medizinrechtler klärt auf.
Die grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg hat nach eigenen Angaben den Stau bei der Krankenhausfinanzierung von 1,3 Milliarden auf 213 Millionen Euro gesenkt.
Wenn in Deutschland die private Wirtschaft quasi öffentliche Aufgaben übernimmt, schlägt ihr traditionell tiefes Misstrauen entgegen. Damit muss sich aktuell die Duisburger Sanvartis GmbH herumschlagen.
Nur zaghaft hat sich der Gesetzgeber an die chronische Unterfinanzierung öffentlicher Investitionen in Krankenhäusern herangetraut. Die Folge: Die 'schwarze Null' bei der Verschuldung wird mit zu wenig Infrastrukturinvestitionen erkauft. Das muss sich ändern.