Niedersachsen erhält einen Patientenschutzbeauftragten. Das hat die Landesregierung beschlossen. Dafür wird eine Stabsstelle im Gesundheitsministerium eingerichtet.
Vereinbarungen zur Qualitätssicherung klingen sperrig. Doch sie sind essentiell für die Sicherheit der Patienten und die Diagnostik. Das zeigt der aktuelle Qualitätsbericht der KBV.
Die Anstrengungen für gute Qualität in der ambulanten Medizin sind im Vergleich zu Kliniken mindestens ebenbürtig. Die KBV schätzt den Aufwand für die Ärzte als immens ein.
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) hat sich gegen ein Verbot von Reserveantibiotika in der Tierhaltung ausgesprochen. 'Das Verbieten, das ist rechtlich und medizinisch nicht möglich', sagte er am Freitag.
Ungeachtet der Terminservicestellen können Patienten weiter direkt oder über ihren Hausarzt Termine beim Gastroenterologen vereinbaren. Darauf weist der Berufsverband niedergelassener Gastroenterologen (bng) hin.
376 Familien haben beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde eingelegt. Sie wehren sich gegen aus ihrer Sicht zu hohe Sozialbeiträge. Alle Klagen vor Sozialgerichten waren zuvor gescheitert. Jetzt hoffen sie auf die Richter in roten Roben.
An der Universität Halle werden in einem preisgekrönten Lehrprojekt Medizinstudenten von engagierten Mentoren begleitet: Landärzte vermitteln ihnen hier Freude am künftigen Job.
Angesichts der steigenden Zusatzbeiträge wird in Deutschland wieder diskutiert, ob Arbeitgeber die Hälfte der Kassenbeiträge bezahlen sollen. Auch im Bundestag wurde die Parität am Donnerstag Thema.
Eine neue Broschüre soll Sachsens Ärzten mehr Sicherheit bei der Behandlung von Flüchtlingen geben. Ausgearbeitet wurde eine Interpretationshilfe für die medizinischen Regelungen im Asylbewerberleistungsgesetz, wie die sächsische Landesärztekammer mitteilte.
Das neue Jahr beschert Ärzten einige gute Neuerungen: So ist der EBM an manchen Stellen angepasst worden. Und im Praxisalltag wurde tatsächlich Bürokratie abgebaut.
Asylsuchende können sich künftig in einem Ratgeber über Grundzüge der deutschen Gesundheitsversorgung und das Verhalten im Falle einer Erkrankung informieren.
Weniger Salz, Zucker und Fett für die Bundesbürger: Die Regierung stellt die Weichen Richtung gesündere Ernährung. Die Grünen zweifeln die Ernsthaftigkeit der Pläne an.
Der Sozialverband VdK hat mehr Tempo bei der Umsetzung von Barrierefreiheit bei Gebäuden, Verkehrsmitteln und Internet gefordert. Verkehrsanlagen, Wohnungen, Medien müssten zugänglich für Behinderte werden, forderte VdK-Präsidentin Ulrike Mascher.
Angesichts der steigenden Zusatzbeiträge wird in Deutschland wieder darüber diskutiert, ob Arbeitgeber die Hälfte der Kassenbeiträge bezahlen sollten. Die neu entfachte Debatte wollen Linke und Grüne jetzt nutzen - und bringen wieder die Bürgerversicherung ins Spiel.
Kliniken und Pflegeheime suchen dringend Mitarbeiter. Gerne würden sie qualifizierte Flüchtlinge einstellen. Doch die berufliche Qualifikation wird nicht registriert.
Nach dem Studium in die Niederlassung? Das können sich nur wenige angehende Ärzte vorstellen - weil oft viele Fragen offen sind. Die KV Hessen klärt daher noch im Studium auf.
Entgegen der Befürchtungen ist die Zahl der freiberuflichen Hebammen mit Geburtshilfe im vergangenen Jahr leicht gestiegen. Waren es im Oktober 2014 noch 5018 Hebammen, lag die Zahl ein Jahr später bei 5121 und damit um rund zwei Prozent höher.
Hausarzt-Dasein, und das sogar auf dem Land? Viele Medizinstudierende stellen sich das überaus dröge vor. Dabei nennt der Gesundheitsweise Ferdinand Gerlach die Hausärzte 'Zehnkämpfer der Medizin' - doch an den Unis fehlen die positiven Rollenbilder.
Mit der Einrichtung einer eigenen Praxis in Mügeln hat die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen ein Sorgenkind weniger. Doch die Baustellen in der hausärztlichen Versorgung auf dem Land bleiben groß.
Für Vertragsarztpraxen, Kliniken und Zahnärzte gilt künftig eine gemeinsame Richtlinie, was das Qualitätsmanagement anbelangt. Die neuen Regeln bringen Ärzten in Praxen mehr Pflichten.
Die Sozialhilfe muss grundsätzlich nicht für die Kosten einer Gleitsichtbrille aufkommen. Sozialhilfebeziehern ist es zuzumuten, dass sie nach Bedarf eine Fern- und eine Nahbrille im Wechsel nutzen, urteilte das Landessozialgericht (LSG) Rheinland-Pfalz.
Die Ärzteschaft wappnet sich für eine neue Debatte über Priorisierung und Rationierung von Gesundheitsdienstleistungen. Im Fokus steht die hausgemachte Überversorgung.
Der CDU-Politiker Andreas Storm soll offenbar neuer Vorstandsvorsitzender der DAK werden. Nach Medienberichten soll der ehemalige saarländische Gesundheitsminister zum Ende nächsten Jahres Nachfolger von Professor Herbert Rebscher werden.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat am Freitag offiziell Klage gegen die Ersatzvornahme des Bundesgesundheitsministeriums in Sachen Parität in der KBV-Vertreterversammlung beim Landessozialgericht Berlin-Brandenburg eingereicht.
Angesichts der Flüchtlingszahlen hat Dr. Max Kaplan, BÄK-Vizepräsident und Präsident der Bayerischen Ärztekammer, die Länder aufgefordert, 'dem bayerischen Beispiel zu folgen' und das Personal in den Gesundheitsämtern aufzustocken.
Beim Neujahrsempfang der Deutschen Ärzteschaft erwiesen sich der Gesundheitsminister und die Ärztevertreter als wahre Diplomaten. Der politisch-juristische Zwist wurde mit viel Lob abgefedert.