Fürchtet um den Fortbestand der Disease-Management-Programme: Ulrich Weigeldt, Chef des Hausärzteverbands.

© picture alliance / dpa

Frühjahrstagung in Erfurt

Hausärzte fürchten Verteilungskampf zu ihren Lasten

Fernbehandlung – und wie kommt die Überweisung jetzt zur Patientin? Noch gibt es viele Fragen zur Umsetzung.

© agenturfotografin / stock.adobe.

Musterberufsordnung

BÄK mit Arzt-Checkliste zur Fernbehandlung

Implantate-Register

Länder bangen um Autonomie des GBA

Fachkräfte-Gesetz

Linke will höheren Mindestlohn

Pflege

Zeitarbeiter keine Dauerlösung

Ärztekammer Niedersachsen

Unterstützung für Marburger Bund

Ein Bußgeld von bis zu 2500 Euro sieht ein neuer Gesetzentwurf von Jens Spahn vor, wenn Eltern sich weigern, ihr Kind gegen Masern impfen zu lassen. 2021 soll das Gesetz in Kraft treten, so der Plan.

© Peter Maszlen / Fotolia

Kritik an Impfpflicht

Spahn verteidigt Bußgelder gegen Impfgegner

E-Patientenakte

Grüne mit großem Fragenkatalog an Regierung

Langes Warten auf einen Arzttermin – das soll mit dem TSVG, das nun zum 11.5. in Kraft ist, nur noch selten vorkommen.

© Yantra / stock.adobe.com

TSVG tritt am 11. Mai in Kraft

KBV moniert Kleinteiligkeit im Gesetz

Kammer-Präsident Dr. Josef Mischo tritt wieder mit seiner „Unabhängigen Liste“ bei der Kammerwahl im Saarland an.

© Michaela Illian

Kammerwahl im Saarland

Mischo will‘s wieder machen

Suchtpolitik

Mortler fordert von KVen mehr Substitution

Tabakwerbeverbot

Philipp Morris gegen Totalverbot

Tag gegen Schlaganfall

Akutversorgung Schlaganfall weiter bedroht

Digitalisierung

KBV fordert einfache Verfahren

Dr.Irmgard Landgraf ist Fachärztin für Innere Medizin und Hausärztin in Berlin.

© Stefan Boness

Aktionsbündnis für Patientensicherheit

Patientensicherheit bleibt eine Baustelle

Besieglt. Das TSVG ist unterschrieben und kann nach der Veröffentlichung im Bundesanzeiger wohl noch diese Woche in Kraft treten.

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

Terminservicegesetz

Bundespräsident hat TSVG jetzt besiegelt