Wer einen Arzttermin vereinbart, sollte ihn auch einhalten - oder rechtzeitig absagen.

© Marco2811 / stock.adobe.com

Terminservicestellen

KBV fordert Strafe für schwänzende Patienten

Kommentar – TSVG tritt in Mai in Kraft

Linke Tasche, rechte Tasche?

Die „richtige“ Kodierung der Diagnosen ist seit langem ein Streitthema. Jens Spahn versucht dies nun mit einer Reform des Morbi-RSA und des Kassenwettbewerbs anzugehen.

© momius / stock.adobe.com

Neues Gutachten

Kodierberatung weiter Usus

Wird die Masernimpfung künftig Voraussetzung für den Kitabesuch? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Vesnaandjic / Getty Images /

Masern-Impfpflicht

Weckruf des Ministers an die Adresse der Impfmüden

Kommentar – Neue Gesetzentwürfe

Spahns Doppelstrategie

Wie passt künstliche Intelligenz in die Vorstellungen für die zukünftige Entwicklung der Medizin? Immerhin ist sie ist mit großen Risiken insbesondere bezüglich Sicherheit und Ethik verbunden.

© blackboard / stock.adobe.com

Dokumentation

Unsere Sorgen vor „den Maschinen“ sind unberechtigt

gematik / TI-Anschluss

„Die TI ist sicher“, so KBV-Vorstand Kriedel

Stille im Bereitschaftsraum: Etwa die Hälfte der Feuerwehrbeamten in Saarbrücken hatte sich krank gemeldet.

© frankdaniels / stock.adobe.com

Saarbrücken

Massen-AU bringt Berufsfeuerwehr zum Erliegen – Gefälligkeits-AU?

Hessen

Sterbeort wird exakt erfasst

Modernste Technik kompakt im Busformat soll Ärzte bei der mobilen Patientenversorgung unterstützen. Deutsche Bahn

© Deutsche Bahn

Medibus der Deutschen Bahn

Arzt nach Fahrplan

Berufskrankheiten

Linke mahnen Reform bei Gutachtern an

Drei Fachbereiche wuchsen im vergangenen Jahr um mehr als 500 berufstätige Fachärzte an: Chirurgie, Orthopädie/Unfallchirurgie und Anästhesie.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Zulauf

Welche Facharztgruppen boomen

Leidenschaftliche Föderalismus-Befürworterin: Dr. Martina Wenker im Gespräch mit Wolfgang van den Bergh. Andreas Pagel

© Andreas Pagel

Dr. Martina Wenker will BÄK-Präsidentin werden

"Es wird einen kompletten Neuanfang geben"

Professor Claus Vogelmeier ist Vorsitzender 2018/19 der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und Direktor der Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin am Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg.

© Marco Mrusek

Internisten-Präsident

„Digitale Medizin passiert – ob wir wollen oder nicht!“

Ärztinnenbund

Geschlechter bei Therapie mehr beachten

Die KVH-Vorstände Frank Dastych und Dr. Eckhard Starke vor den Aktionsmotiven.

© Daniel Burghardt

KV Hessen

Pop-Art-Comics für die 116 117

Ungetrübter Spaß in der Sonne – wenn die Haut auch genügend geschützt ist. Hautärzte wollen dazu in Kindergärten informieren.

© FamVeld / Getty Images / iSto

DDG-Tagung /Euromelanoma 2019

Hautkrebs verhindern – Kinderhaut schützen

Honorarkürzungen bis hin zu einem Teilverlust der Zulassung – das droht Ärzten, die die neuen Vorgaben nach dem TSVG boykottieren, warnten Juristen beim Internistenkongress.

© Klaus Eppele/ stock.adobe.com

TSVG

Spielen Praxen nicht mit, drohen Sanktionen

Telematikinfrastruktur

KBV winkt Ärzten mit dem Zaunpfahl

Abrechnungspraxis in Krankenhäusern – den Kassen ein Dorn im Auge.

© Pixelot / stock.adobe.com

GKV-Spitzenverband

Jede zweite überprüfte Krankenhausabrechnung falsch

Paragraf 219a

FDP will keine Kontrollklage

Die Arztdichte hat sich im vergangenen Jahr in allen Bundesländern im Vergleich zum Vorjahr verbessert – schwankt regional aber stark.

© wsf-f / stock.adobe.com

Bundesarztregister

Die Arztdichte in den einzelnen Landkreisen

Psychotherapeuten-Ausbildung

Abfuhr für die Bundesländer

Marburger Bund

Tarifverhandlungen mit VKA erneut vertagt

Terminservicestellen

Ab 2020 per KBV-App zum Arzttermin?

Allgemeinärzte werden weniger, altern und sind oft angestellt. Das zeigen die neuen Zahlen des Bundesarztregisters.

© Kurhan / stock.adobe.com (Symbolbild)

KBV-Arztstatistik

Negativtrend bei Allgemeinärzten hält an

Kommentar – Termin-Schwänzer

Keine Schreckensszenarien!

BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery ist für zwei Jahre zum Vorstandsvorsitzenden des Weltärztebundes gewählt worden.

© Alex Kraus

Gewählt

Montgomery ist neuer Chef des Weltärztebunds

Das neue BDI-Präsidium (v.l.n.r.): Prof. Dr. med. Hans Martin Hoffmeister (Präsident), Christine Neumann-Grutzeck (1. Vizepräsidentin), Dr. med. Ivo Grebe (2. Vizepräsident und Schatzmeister).

© BDI

Führungswechsel

BDI-Vorstand wählt neuen Präsidenten

Sachsen

Oppostion verlangt, Regressforderungen nicht schön zu reden

Kommentar – Montgomery zum Weltärztebund-Chef gewählt

Deutschland baut internationalen Einfluss aus

Bundestag

Grüne wollen Gesundheitsausschuss umbenennen

Zu viel Vorfahrt für die Psychotherapie? Der Berufsverband der Nervenärzte warnt vor einer Schlagseite in der Weiterbildung.

© kamasigns / stock.adobe.com

Weiterbildungsordnung

Nervenärzte warnen vor Lücken

Das TSVG sollte eigentlich schon zum 1. Mai in Kraft treten, wurde aber bis dahin vom Bundespräsidenten noch nicht unterschrieben.

© womue / stock.adobe.com

Termineservicegesetz

Neue Pflichten für Arztpraxen ab Mai