Durch die Coronavirus-Pandemie ist die Zahl der Arzt-Patienten-Kontakte in Thüringen im Vorjahr Achterbahn gefahren. Bei Hausärzten sinken die Fallzahlen um fast vier Prozent.
Eine Reform der Versorgungslandschaft schlägt der GKV-Spitzenverband vor – und präsentiert ein Positionspapier. Darin zeigt sich: Die Krankenkassen wollen auch an das ambulante Vergütungssystem ran.
Der Bundesrat hat die Pflegereform der Bundesregierung gebilligt. Allerdings fordert er in absehbarer Zeit einen Nachschlag an Steuermitteln für die Pflege ein.
Hersteller bestimmter Wundversorgungslösungen haben nun definitiv bis zum 1. Dezember 2023 Zeit, dem GBA einen Nutzennachweis für ihre Produkte zu erbringen, um sie erstattungsfähig zu halten.
Auf den letzten Metern der Legislatur hat der Bundestag eine Regelungslücke für Menschen mit Behinderungen geschlossen, die eine vertraute Person beim Krankenhausaufenthalt benötigen.
Zuschüsse bei Eigenanteilen, Tariflöhne für Altenpfleger: An diesem Freitag befasst sich der Bundesrat mit der Pflegereform der Bundesregierung. Ganz zufrieden sind die Länder nicht damit.
Entäuschung in Sachsen: Hinweise des letztjährigen Sächsischen Ärztetags habe die Politik im Freistaat ignoriert, so die Delegierten des aktuellen. Jetzt legen sie einen Zehn-Punkte-Plan zum besseren Management der Corona-Pandemie vor.
Nach der Verlängerung der Corona-Sonderregeln im EBM ziehen jetzt auch PKV-Verband und BÄK nach. Die Hygienepauschale und andere Corona-Regeln sind bis 30. September verlängert.
In Sachsen ist die Berufsordnung analog der Entscheidung des Deutschen Ärztetags angepasst worden. Ein Recht auf ärztliche Hilfe bei der Selbsttötung existiere damit aber nicht, betont die Kammer.
Die Amtsärzte warnen davor, dass auch in diesem Jahr viele "
Schuleingangsuntersuchungen nicht oder nur mit erheblichen Verzögerungen stattfinden könnten.
Aus der Notfallambulanz wird ein Notfallzentrum: KV-Ärzte sollen am Städtischen Krankenhaus Kiel künftig die erste Sichtung von Notfallpatienten übernehmen.
Die neue Testverordnung von Gesundheitsminister Jens Spahn stößt bei der KBV auf verhaltene Zustimmung. Die KVen werden mit ihren neuen Kontrollaufgaben „enorm belastet“, beklagt KBV-Chef Gassen.
Die Coronavirus-Pandemie belastet die seelische Gesundheit junger Menschen. ÄKWL-Präsident Dr. Hans-Albert Gehle fordert nun einen Sonderfonds des Bundes für den steigenden Behandlungsbedarf.
Die Kritik an den DRGs hat zuletzt deutlich zugenommen. Gesundheitsminister Jens Spahn warnt nun vor einer zu schnellen Abkehr. Zu beackern sei zunächst eine andere Baustelle.
Die Anforderungen an eine Förderung durch den Innovationsfonds sind hoch. Deshalb sollen KV-Mitarbeiter Kontakte zu Kassen, Universitäten, Forschungsinstituten und weiteren Projektpartnern herstellen.
„Arbeiten, wo andere Urlaub machen“ – ein Slogan als Lockmittel für junge Mediziner? Bei einer Diskussionsrunde der AOK Nordost traten einige Gesundheitspolitiker wie Werbetexter auf.