Ein Türschild mit der Aufschrift "Gute Besserung" hängt an einem Behandlungszimmer in einer Hausarztpraxis.

© Jens Büttner / dpa

Kammerversammlung

Sachsens Ärzte wollen MFA-Bonus und Weiterbildungsförderung

Und dann die Hände zum Himmel: Vertreterversammlung der KV Rheinland-Pfalz am 19. Juni.

© Anke Thomas / Springer Medizin

Rheinland-Pfalz

Die Pandemie als „Brandbeschleuniger“ der Substitution?

Operateure bei der Arbeit. SARS-CoV-2 bzw. COVID-19 hatte Einfluss auf die Auftragslage.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Pandemie-Zwischenbilanz

Alarmstufe Orange für Operateure

In das Gesundheitswesen muss mehr Geld fließen, meinte Ralf Stegner, SPD-Fraktionsvorsitzender im Landtag von Schleswig-Holstein.

© Axel Heimken / dpa

Landtagsdebatte in Schleswig-Holstein

Nord-SPD geißelt Ökonomisierung im Gesundheitswesen

Ein Arzt zieht in einer Hausarztpraxis eine Spritze mit dem Corona-Impfstoff Comirnaty® (BioNTech/Pfizer) auf. Die Frage ist: Wie oft werden künftig Auffrischimpfungen nötig sein?

© Sebastian Gollnow/dpa

Daten geben Hinweis

PEI-Chef: „Brauchen wohl jährliche Corona-Auffrischimpfungen“

Wissenschaft und Politik haben grundsätzlich eigenständige Aufgaben, mahnte Medizinethiker Professor Eckhard Nagel.

© Illian

Hauptstadtkongress

Wenn Wissenschaftler zu Politikberatern werden

Jens Spahn und die Masken: Der Bundesrechnungshof erhebt schwere Vorwürfe bezüglich der Beschaffung von Schutzausrüstung in seinem Ministerium.

© Michael Kappeler/dpa

Beschaffung von Schutzmasken

Rechnungshof rügt Chaos im Spahn-Ressort

Personalengpass: Nicht nur im Gesundheitsamt Berlin Neukölln halfen Bundeswehrsoldaten in der Pandemie aus.

© Jörg Carstensen / dpa / picture alliance

Hauptstadtkongress

Lange unterschätzt: ÖGD ist kein Mauerblümchen!

Da fasst sich so mancher Arzt verzweifelt an den Kopf. Die COVID-19-Impf- und Teststrategie sorgt unter saarländischen Ärzten für erheblichen Unmut. (Symbolbild mit Fotomodell)

© alex.pin / stock.adobe.com

Update

SARS-CoV-2

COVID-19-Impfpolitik: Entfremdung macht sich an der Saar breit

„Wir sind gut“: Die Praxen haben Impffortschritte trotz äußerer Probleme ermöglicht, meinen die KV-Vorstände Dr. Monika Schliffke und Dr. Ralph Ennenbach.

© Dirk Schnack

KV Schleswig-Holstein

Corona-Impfungen: „Wir sind gut“

Bei leichten Atemwegserkrankungen auch nach Telefonkontakt möglich: die Feststellung der Arbeitsunfähigkeit.

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Gemeinsamer Bundesausschuss

Telefon-AU bis Ende September verlängert

Für Knieendoprothesen und weitere sechs Versorgungsbereiche gibt es bereits Mindestmengen.

© Mathias Ernert/ Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg

Klinikqualität

Gezänke um Mindestmengen geht in die nächste Runde

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nach der Gesundheitsministerkonferenz in München.

© Peter Kneffel/dpa

Gesundheitsministerkonferenz

Corona-Impfzentren sollen vorerst nicht eingestampft werden

Eine als Krankenschwester-Zombie verkleidete Demonstrantin steht vor dem Düsseldorfer Landtag. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hatte anlässlich der Gesundheitsministerkonferenz Beschäftigte der Pflege, Psychiatrien, Krankenhäuser und Service-Betriebe zum Protest aufgerufen.

© Rolf Vennenbernd/dpa

Versorgungsbarometer

Verdi-Umfrage: Pflegekräfte fürchten Kollaps in der Versorgung

Wo werden Leistungen oft abgelehnt, wie lange dauert die Bearbeitung von Anträgen bei einer Kasse? Für viele Versicherte sind diese Daten nicht verfügbar.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Patientenbeauftragte

Kassen sollen ihre Leistungen transparent machen

Die große Koalition hat ihr Versprechen, die Sektoren im Gesundheitswesen zu überwinden, nicht eingelöst, monierten die Oppositionsvertreter bei der Videodiskussion am Dienstag im Rahmen des Hauptstadtkongresses.

© Screenshot/HSK

Regiobudgets und Medibus

Die alternativen Versorgungskonzepte der Opposition

Diskutierten live: Kongresspräsident Prof. Karl Max Einhäupl (v.l.), Ethikratchefin Prof. Alena Buyx und Virologe Prof. Christian Drosten. EU-Kommissionspräsidenten Ursula von der Leyen hatte einen Videogruß geschickt.

© Schmidt-Dominé / WISO

Hauptstadtkongress eröffnet

Die Lehren aus der Corona-Pandemie