Eine finanzielle Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung und 1500 Euro Corona-Bonus für MFA und Praxisangestellte. Der 31. Sächsische Ärztetag ist mit etlichen Forderungen zu Ende gegangen.
Die KV RLP hat eine Änderung des Honorarverteilungsmaßstabs (HVM) beschlossen, um pandemiebedingte Honorarverluste ab Januar 2021 aufzufangen. Verärgert zeigen sich die Ärzte über einen Impfvertrag zwischen AOK und Apothekern.
Statt Rendite sollen im Gesundheitswesen Patienten und Mitarbeiter stärker in den Fokus rücken: Die Forderung der SPD fand im Kieler Landtag viel Zuspruch. Dennoch bleiben Differenzen.
Wie oft gegen COVID-19 impfen? Und was sollten Deutschland und Europa aus anderthalb Jahren Impfstoffentwicklung unter Pandemiebedingungen lernen? Auf dem Hauptstadtkongress wurden Antworten gesucht – und gefunden.
Wie lässt sich das Zusammenspiel zwischen Ärzten, Wissenschaft und Politik verbessern? Auf dem Hauptstadtkongress rangen Medizinethiker und Ärzte um Antworten.
Der Bundesrechnungshof erhebt schwere Vorwürfe gegen das Bundesgesundheitsministerium: Bei der Masken-Beschaffung sei zu unkonventionell vorgegangen worden, monieren die Prüfer. Das BMG weist die Vorwürfe zurück.
Der Öffentliche Gesundheitsdienst ist die dritte Säule der Gesundheitsversorgung, sie wird aber auch in der Pandemie nur bedingt als solche wahrgenommen. Könnte eine Dachorganisation helfen?
Bei den Vertragsärzten im Saarland wachsen Misstrauen und Unmut über die Corona-Impfstrategie. Es hat sich in den vergangenen Monaten viel aufgestaut. Einblick in die Situation an der Saar.
Die KV Schleswig-Holstein bauchpinselt Ärzte im Norden im Zuge der COVID-19-Impfungen. Die KV-Chefin kritisiert dagegen die mediale Schwarzmalerei und eine unrealistische Erwartungshaltung der Öffentlichkeit.
Die AU-Bescheinigung nach telefonischer Anamnese ist nochmals um drei Monate verlängert worden. Der Beschluss des GBA fiel einstimmig, aber mit Zähneknirschen.
Mit ihrem jüngsten Versorgungsgesetz ebnet die Koalition den Weg für die Einführung neuer Mindestmengen in Kliniken. Die Lesart der Regelungen bei Krankenkassen und Kliniklobby bleibt indes die alte, wie auf dem Hauptstadtkongress zu hören war.
Bund und Länder wollen die öffentliche Impf-Infrastruktur über den Sommer hinaus erhalten – wenn auch teilweise im Stand-by-Modus. Zudem fordert die Gesundheitsministerkonferenz eine Enquete-Kommission, um die Folgen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche zu ergründen.
Die neu gewählte Präsidentin des Deutschen Pflegerats hat sich einiges vorgenommen. Sie fordert Personalbemessungsinstrumente in allen Versorgungsbereichen und mehr Heilkundeübertragung an die Pflege.
Fehlendes Personal, kaum noch Zeit für Betreuung: Viele Kranken- und Altenpfleger sehen die Versorgung laut einer Verdi-Umfrage am Limit. Hart angegangen wird Gesundheitsminister Spahn. Der verteidigt sich.
Die Corona-Schutzimpfung wird Ärzten mit 20 Euro honoriert. Beim KV-Vorstand keimt Unmut, dass der bürokratische Vorgang der Ausstellung eines digitalen Impfpasses bisher mit 18 Euro vergütet wird.
Ablehnung von Leistungen, Zahl der Widersprüche, Bearbeitungszeit von Anträgen: Über diese Daten geben die meisten Kassen keine Auskunft. Die Patientenbeauftragte will das ändern.
Vertreter der Opposition im Bundestag haben auf dem Hauptstadtkongress alternative Versorgungs- und Finanzkonzepte diskutiert – und für mehr Prävention plädiert.
Deutschland und die EU sind gut für die nächsten Jahre mit dem Coronavirus vorbereitet, heißt es bei der Eröffnung des Hauptstadtkongresses mit prominenten Politikern und Virologen. Jetzt gehe es darum, eine Debatte über die gesellschaftliche Dimension von Corona zu führen.
Die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin hat im Vorfeld ihrer Jahrestagung Lehren aus der Pandemie diskutiert. Welche das sind.
Nach "
Westfalen-Lippe hat auch die KV Nordrhein einen Schutzschirm für 2021 über den HVM aufgespannt. Er greift allerdings erst bei Honorarverlusten ab einer bestimmten Grenze. Welche das ist.