In gut zwei Monaten startet die eAU als Pflichtanwendung der TI. IT-Verantwortliche warnen vor Chaos. Es wird Zeit, für Ärzte ein wenig Druck aus dem Kessel zu nehmen.
Am 1. Oktober 2021 wird die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für Vertragsärzte verpflichtend. Doch noch immer fehlen in vielen Praxen die Voraussetzungen. Mehrere KVen warnen vor Chaos.
Die Krankheitslast in den Praxen ist wichtiger als die Inzidenz: Hausärzte-Chef Weigeldt fordert, die aktuelle Belastung in den Praxen stärker in die Bewertung der Lage mit einzubeziehen.
Den Impfstoff zu den Menschen bringen: Mit Sonderaktionen auf allen Ebenen versuchen die Bundesländer die Impfbereitschaft zu steigern – teilweise sehr erfolgreich.
Auch in NRW wurden Arztpraxen von Wassermassen stark beschädigt. Um sich zum Beispiel beim HDI gegen Überschwemmungen abzusichern, ist eine individuelle Risikoprüfung erforderlich.
Die Praxis ist futsch, trotzdem ist das Hausärzte-Paar Friedl aus der Eifel froh: Beide leben noch und ihr Wohnhaus ist trocken geblieben. Doch der Schock sitzt tief. Einblicke in einen verwüsteten Ort.
Die Zulassungsverordnung lässt Vertragsärzten viel Flexibilität, wenn sie Familie und Beruf miteinander vereinbaren wollen. Doch es gibt noch Lücken, etwa bei der Entlastungsassistenz.
Kassenärzte sehen keinen Grund, Entscheidungen zu Corona von extrem hohen Impfquoten abhängig zu machen. Eine Überlastung des Gesundheitswesens werde es nicht mehr geben. Eine andere Botschaft sei wichtiger.
Bei der Vertreterversammlung der KV im Südwesten bricht sich aufgestauter Unmut der vergangenen Monate Bahn. KV-Chef Metke mahnt eine Neuaufstellung der Vertragsärzte in der ambulanten Versorgung an.
Vor drei Jahren wurde das Mutterschutzgesetz novelliert. Für Ärztinnen in der Weiterbildung hat es bislang nicht die erhofften Fortschritte gebracht. Woran es hapert.
Baden-Württembergs KV-Chef Metke bereitet Vertragsärzte auf härtere Zeiten vor. Sie sollten sich im Wettbewerb mit neuen Akteuren in der ambulanten Versorgung neu aufstellen, mahnt er.
Mit einem Offenen Brief wenden sich der Berufsverband der ÖGD-Ärzte und der MB an die Länderminister. Denn jetzt startet die Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst.
Hausärzte nutzen die Ressource Sozialarbeit zu wenig, so eine Studie der Uniklinik Bonn. Und umgekehrt: Wenn Hausärzte eingebunden wurden, erzielten die meisten Sozialarbeiter bessere Ergebnisse.
Seit Jahren investieren die Länder zu wenig in Kliniken. Ein Podcast-Gespräch mit Dr. Gerald Gaß von der DKG über die „kalte Umstrukturierung“ durch finanzielle Austrocknung und Handlungsmöglichkeiten der Häuser.
Der Leipziger Allgemeinmediziner Dr. Thomas Lipp ist am Wochenende in Grimma abermals zum Landesvorsitzenden des Sächsischen Hartmannbundes gewählt worden.