Umstrittene Medizin

Gen- und Zelltherapien sollen Gesundheitswirtschaft boostern

Für Menschen mit seltenen Erkrankungen gelten Gen- und Zelltherapien als Hoffnung. Für die Gesellschaft sind diese Therapien eine Herausforderung, für die Gesundheitswirtschaft eine Chance.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
In einem Reinraum am Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie arbeitet ein pharmazeuitisch-technischer Assistent an einer personalisierten Krebstherapie.

In einem Reinraum am Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie arbeitet ein pharmazeutisch-technischer Assistent an einer personalisierten Krebstherapie.

© picture alliance / Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralbild/ZB | Waltraud Grubitzsch

Berlin. Deutschland will künftig eine stärkere Rolle bei der Gen-und Zelltherapie spielen. Das Land Berlin, die Charité und Bayer haben sich Ende April bereits auf die Gründung eines Zentrums für Translation im Bereich der Gen- und Zelltherapie geeinigt.

Der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) gilt dies als „hochinnovatives medizinisches Projekt“. Das soll nicht nur dem medizinischen Fortschritt, sondern auch der Gesundheitswirtschaft Schub verleihen.

Aktuell spielt die Musik in diesem Bereich vor allem in den USA. Das wurde bei einer Veranstaltung deutlich, zu der der „Tagesspiegel“ aus Berlin am Mittwoch eingeladen hatte. Es gebe im Zulassungsgeschehen einen Wandel hin zu Gentherapien, berichtete Dr. Martina Schüßler-Lenz vom Paul-Ehrlich-Institut.

Diese Therapien würden vorwiegend in den USA entwickelt. Dort vollziehe sich die Translation, dort fänden auch die klinischen Studien statt, die wiederum erst spät nach Europa kämen, sagte Schüßler-Lenz, die auch im Komitee für fortgeschrittene Therapien der EMA sitzt.

Durch die Abstimmung im europäischen Kontext kämen Therapien zwar überall in Europa gleichzeitig an. Wann sie dann zum Patienten kämen, sei allerdings eine andere Frage.

Bürokratie bremst Gesundheitswirtschaft aus

Was die wissenschaftlichen Publikationen zum Thema angehe, stehe Deutschland auf Platz drei, sagte der Sprecher für Forschung der Unionsfraktion im Bundestag, Thomas Jarzombek. Aber wenn es um Patente und klinische Studien gehe, falle Deutschland wegen seiner Bürokratie dann doch ganz erheblich zurück.

„Wir haben eine Komplexität im Staat erreicht, die uns komplett ausbremst“, sagte der Unionspolitiker. Die Regulierung in Deutschland sei durch die Länderzuständigkeit, komplizierte Antragsverfahren und lange Fristen überfrachtet.

Gleichwohl hält Jarzombek einen Kulturwandel für möglich. Im Zukunftsfonds aus der vergangenen Legislaturperiode seien drei Milliarden noch übrig, die er im Biotech-Bereich gut aufgehoben sehe.

Forscherwunsch: Entkrampftes Verhältnis zum Fortschritt

Für gesellschaftliche Akzeptanz für die Stammzellforschung und die Molekulargenetik warb der Vorsitzende des Berlin Instituts for Health (BIH) an der Charité Professor Christoph Baum. „Wir müssen unser Verhältnis dazu entkrampfen“, sagte Baum.

Es handele sich um technologische Realitäten, die im Hier und Jetzt angekommen seien und eine Rolle für die Weiterentwicklung der Medizin spielten. „Ohne diese Technologien in die Medizin zu integrieren, werden wir unserem gesamtgesellschaftlichen Auftrag nicht gerecht, Patienten mit schweren Erkrankungen neue Perspektiven zu geben“, sagte Baum.

Ein wichtiger Punkt der Akzeptanz sei der Kostenfaktor. In die Preisfindung einfließen müsste der Aufwand sowie eine gerechtfertigte Marge und der Innovationsdruck, um die Kosten weiter zu senken – dies bei gleichzeitig höherer Sicherheit der Therapie.

Dr. Claus Runge von der Bayer AG verwies darauf, dass Großbritannien und China die fortgeschrittenen medizinischen Therapien (ATMP) zum Kern von Industriepolitik gemacht hätten, während in Deutschland neuen Technologien oft misstraut werde. Das neue Berliner Zentrum solle daher auch Ort der gesellschaftlichen Debatte über die Vertrauenswürdigkeit neuer Technologien werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care