Umstrittene Medizin

Gen- und Zelltherapien sollen Gesundheitswirtschaft boostern

Für Menschen mit seltenen Erkrankungen gelten Gen- und Zelltherapien als Hoffnung. Für die Gesellschaft sind diese Therapien eine Herausforderung, für die Gesundheitswirtschaft eine Chance.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
In einem Reinraum am Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie arbeitet ein pharmazeuitisch-technischer Assistent an einer personalisierten Krebstherapie.

In einem Reinraum am Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie arbeitet ein pharmazeutisch-technischer Assistent an einer personalisierten Krebstherapie.

© picture alliance / Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralbild/ZB | Waltraud Grubitzsch

Berlin. Deutschland will künftig eine stärkere Rolle bei der Gen-und Zelltherapie spielen. Das Land Berlin, die Charité und Bayer haben sich Ende April bereits auf die Gründung eines Zentrums für Translation im Bereich der Gen- und Zelltherapie geeinigt.

Der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) gilt dies als „hochinnovatives medizinisches Projekt“. Das soll nicht nur dem medizinischen Fortschritt, sondern auch der Gesundheitswirtschaft Schub verleihen.

Aktuell spielt die Musik in diesem Bereich vor allem in den USA. Das wurde bei einer Veranstaltung deutlich, zu der der „Tagesspiegel“ aus Berlin am Mittwoch eingeladen hatte. Es gebe im Zulassungsgeschehen einen Wandel hin zu Gentherapien, berichtete Dr. Martina Schüßler-Lenz vom Paul-Ehrlich-Institut.

Diese Therapien würden vorwiegend in den USA entwickelt. Dort vollziehe sich die Translation, dort fänden auch die klinischen Studien statt, die wiederum erst spät nach Europa kämen, sagte Schüßler-Lenz, die auch im Komitee für fortgeschrittene Therapien der EMA sitzt.

Durch die Abstimmung im europäischen Kontext kämen Therapien zwar überall in Europa gleichzeitig an. Wann sie dann zum Patienten kämen, sei allerdings eine andere Frage.

Bürokratie bremst Gesundheitswirtschaft aus

Was die wissenschaftlichen Publikationen zum Thema angehe, stehe Deutschland auf Platz drei, sagte der Sprecher für Forschung der Unionsfraktion im Bundestag, Thomas Jarzombek. Aber wenn es um Patente und klinische Studien gehe, falle Deutschland wegen seiner Bürokratie dann doch ganz erheblich zurück.

„Wir haben eine Komplexität im Staat erreicht, die uns komplett ausbremst“, sagte der Unionspolitiker. Die Regulierung in Deutschland sei durch die Länderzuständigkeit, komplizierte Antragsverfahren und lange Fristen überfrachtet.

Gleichwohl hält Jarzombek einen Kulturwandel für möglich. Im Zukunftsfonds aus der vergangenen Legislaturperiode seien drei Milliarden noch übrig, die er im Biotech-Bereich gut aufgehoben sehe.

Forscherwunsch: Entkrampftes Verhältnis zum Fortschritt

Für gesellschaftliche Akzeptanz für die Stammzellforschung und die Molekulargenetik warb der Vorsitzende des Berlin Instituts for Health (BIH) an der Charité Professor Christoph Baum. „Wir müssen unser Verhältnis dazu entkrampfen“, sagte Baum.

Es handele sich um technologische Realitäten, die im Hier und Jetzt angekommen seien und eine Rolle für die Weiterentwicklung der Medizin spielten. „Ohne diese Technologien in die Medizin zu integrieren, werden wir unserem gesamtgesellschaftlichen Auftrag nicht gerecht, Patienten mit schweren Erkrankungen neue Perspektiven zu geben“, sagte Baum.

Ein wichtiger Punkt der Akzeptanz sei der Kostenfaktor. In die Preisfindung einfließen müsste der Aufwand sowie eine gerechtfertigte Marge und der Innovationsdruck, um die Kosten weiter zu senken – dies bei gleichzeitig höherer Sicherheit der Therapie.

Dr. Claus Runge von der Bayer AG verwies darauf, dass Großbritannien und China die fortgeschrittenen medizinischen Therapien (ATMP) zum Kern von Industriepolitik gemacht hätten, während in Deutschland neuen Technologien oft misstraut werde. Das neue Berliner Zentrum solle daher auch Ort der gesellschaftlichen Debatte über die Vertrauenswürdigkeit neuer Technologien werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung