Nichts Gutes bedeutet das geplante Versorgungsgesetz für die klassischen Arztpraxen. Das sagt der Hausärzteverband in Bayern.

© Jochen Tack / imageBROKER / picture alliance

Reaktion auf Referentenentwurf

BHÄV: Versorgungsgesetz ist Angriff auf ambulantes Gesundheitssystem

Dr. Bernhard Richarz, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse, hat die Initiative „tanzfähig“ gegründet.

© Privat

Engagement für Inklusion

Berliner Kollege tanzt bei den Special Olympics

Forschung mit dem Fluoreszenzmikroskop. (Symbolbild)

© kasto / stock.adobe.com

SARS-CoV-2

Leuchtfeuer für die Virusforschung

Der hohe Nutzen von Datenauswertung und -nutzung wird in Deutschland häufig vernachlässigt und unterbewertet, kritisiert die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Professorin Alena Buyx.

© Wolfgang Kumm/picture alliance

Vision Zero

Dekade gegen den Krebs – immense Herausforderungen

Patienten legen an Gewicht zu

Olanzapin steigert den Appetit unter Chemotherapie

Erhöhte Temperatur oder gar Fieber kommen bei einer Bakteriämie nicht so häufig vor, als dass sich die Körpertemperatur als Marker eignet. Das lässt sich aus einer Studie schließen.

© Wellnhofer Designs/stock.adobe.com

Fieber und Infektion

Wie verhält sich die Temperatur bei einer Bakteriämie?

Die Pandemie hat vor allem junge Menschen gebeutelt. Laut Zi ist in dieser Zeit die Inzidenz für Essstörungen bei jungen Mädchen stark nach oben gegangen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Gelpi / stock.adobe.com

Auswertung des Zi

Essstörungen haben in der Pandemie stark zugenommen

Neuroleptika-Präparate zur i.m.-Injektion: Diese ermöglichen eine Langzeittherapie von Menschen mit Schizophrenie.

© andreysafonov / stock.adobe.com

Nicht besser als Tabletten?

Hohe Absetzrate auch unter Depotneuroleptika

Blutzucker im Lot? Auch in Deutschland erkranken immer mehr Kinder an Typ-2-Diabetes.

© Maya Kruchancova / stock.adobe.com

Option bei Typ-2-Diabetes in jungen Jahren

FDA lässt Empagliflozin für Kinder zu

In Sachen Hitzeschutz passiert in Deutschland bislang wenig. Lauterbach will das ändern und die Verantwortlichen der Ärzteschaft, Kliniken, Kommunen und Pflege zusammenbringen.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Leute, kauft ein Eis – der Sommer wird heiß!

Eine erfolgreiche Option, Lungenkrebs früh und damit behandelbar zu erkennen, ist der Einsatz eines Lungenkrebs-Screenings. In Deutschland ist das noch nicht verfügbar.

© dalaprod / stock.adobe.com

Vision Zero

Krebsmedizin real: Tödliche Ignoranz

Deutschland ist bei den HPV-Impfquoten meilenweit von den WHO-Zielen entfernt.

© Marco de Swart / ANP / picture alliance

Vision Zero

Kinderonkologie vor großen Herausforderungen

Viele Patientinnen und Patienten leiden einer Studie aus Deutschland zufolge auch noch Jahre nach einem Schädelhirntrauma unter Kopfschmerzen als Folgeerkrankung – und zwar deutlich häufiger als Personen ohne Schädelhirntrauma.

© AntonioGuillem / Getty Images / iStock

Auswertung von BARMER-Daten

Schwere Folgeerkrankungen treten nach Schädelhirntraumata häufig auf

Linearbeschleuniger sind derzeit der Standard bei der perkutanen Bestrahlungstherapie.

© Thomas Hecker / stock.adobe.com

DEGRO-Kongress 2023

Die Radioonkologie kämpft für ein besseres Image

Husten ist bei COPD oftmals das erste und lange Zeit das einzige Symptom. Für viele Patienten sind die Hustenattacken belastend. (Symbolbild mit Fotomodell)

© pathdoc / stock.adobe.com

Phase-III-Studie

Dupilumab bei COPD mit Typ-2-Inflammation wirksam

Online-Befragung

BZgA: Konversionsbehandlungen noch immer präsent

Weltkarte der Dengue-Hotspots (gelb=leichtes, orange-mittelhohes und rot hohes Risiko): Infektionsrisiken gibt es vor allem in Südasien, Afrika und Lateinamerika.

© Alex Mit / stock.adobe.com

Auf Warnzeichen achten

Schwere Dengue-Verläufe bei Reiserückkehrern meist absehbar

Eosinophile: Für Asthma- und COPD-Patientinnen und -Patienten stehen derzeit hauptsächlich die Eosinophilen als Marker für eine Differenzialtherapie zur Verfügung.

© [M] SciePro / stock.adobe.com

Interview

Asthma oder COPD? „Bitte genau hinschauen!“

Gestörter Schlaf: Wer dreimal die Woche über drei Monate darunter leidet, sollte zum Arzt gehen, betont die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (Symbolbild mit Fotomodell).

© kleberpicui / stock.adobe.com

Therapeutika mit fraglichem Nutzen

Psychologen beklagen Kommerzialisierung von Insomnie

Antwort der Regierung

Neubau des Helmholtz-Instituts für One Health liegt im Zeitplan

Computer-Darstellung eines Zervixkarzinoms.

© fotoliaxrender / stock.adobe.com

Ergebnis von Vergleichsstudie

Schonende Alternative zur Radikaloperation bei Zervixkarzinom

Kinder- und Jugendärztetag

Pädiater: Rund 40.000 Kinder an ME/CFS erkrankt

Herz und Lunge im Fokus: Herzinsuffizienz und COPD haben viele gemeinsame Ursachen – Zigarettenrauchen, ungesunde Ernährung, hoher Blutdruck und mangelnde körperliche Bewegung. Die pathologischen Mechanismen ähneln sich.

© microscience / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Dyspnoe: Wie sich COPD und Herzinsuffizienz gegenseitig beeinflussen

Zur Biopsie der Prostata macht es einer Studie zufolge keinen Unterschied, ob diese rektal oder perineal durchgeführt wird.

© RFBSIP / stock.adobe.com

MRT-Fusionsbiopsie

Keine Unterschiede zwischen rektalem und perinealem Zugang

CAR-T-Zellen (blau) attackieren eine Krebszelle (pink). Aus einer Studie aus Italien geht hervor, dass dieser Therapieansatz auch bei soliden Tumoren funktioniert. (3D-Illustration)

© Meletios Verras / Getty Images / iStock

Ein Drittel mit Komplettresponse

Erster Erfolg mit CAR-T-Zelltherapie bei Neuroblastom

Herzechokardiografie: Findet sich eine linksventrikuläre Dysfunktion (LVD), handelt es sich bei 25 bis 35 Prozent der Menschen im Alter von 53 bis 73 Jahren um eine asymptomatische LVD (Symbolbild mit Fotomodell).

© Pitchy / stock.adobe.com

Kasuistik

Dyspnoe, adipös, Beinödeme: Chronische Herzinsuffizienz?

Dr. Ellen Lundershausen, lächend, mit schwarzer Brille, rotem Lippenstift, Jacke und Tuch

© Henry Sowinski

Porträt

Lundershausen – taffe und begeisterte Verfechterin der Freiberuflichkeit

Abb. 1: Therapieverlauf und TTFields-Anwendungsdauer; Quelle: Dr. Petra Mundmann, Osnabrück

© Springer Medizin Verlag GmbH

Kasuistik: TTFields-Therapie bei einem Gliom WHO-Grad 4

Längeres Überleben bei Erhalt der Lebensqualität

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Daridorexant greift in die Regulation der Wachheit ein, indem es die Orexinrezeptoren OX1R und OX2R blockiert und somit die physiologische Funktion der Orexine hemmt.

© Idorsia

Galenus-Kandidat 2023

Quviviq™ – neues Wirkprinzip gegen überaktives Wachsystem bei Insomnie