Nächstes Jahr startet die WHO-Dekade des gesunden Alterns. Das erste Hochrangige EU-Forum zur Silver Economy in Helsinki machte deutlich, wie komplex die Materie ist. Es geht um das Wohl fitter Senioren und deren Nutzen für die Gesellschaft.
In den USA hat die Zahl der Lyme-Borreliose-Erkrankungen in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Politiker vermuten, das liege an Biowaffenprogramme des Militärs mit Zecken.
Wenn Teilhabe nicht nur eine Floskel sein soll, brauchen Familien mit schwerkranken Kindern flexible Pflegehilfsangebote. In Rheinland-Pfalz ziehen Kassen und Politik mit.
Aus gesundheitlichen Gründen will Sahra Wagenknecht nicht mehr für den Fraktionsvorsitz der Linksfraktion kandidieren. Nun gibt sie zu, einen Burn-out gehabt zu haben.
Spült eure Drogen nicht in der Toilette herunter, Alligatoren könnten auf Meth unberechenbar sein: Mit dieser Botschaft sorgt der Facebook-Post einer US-Polizeibehörde für Aufsehen.
Rund die Hälfte der Weltbevölkerung leidet unter Problemen mit den Zähnen, ohne dass die globale Gesundheitspolitik darauf angemessen reagiert, sagen Forscher.
Bundeskanzlerin Merkel hat sich zufrieden mit der Arbeit von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gezeigt: Er packe „sehr heiße Eisen“ an und habe vieles bewegt.
Ein Schwerverletzter braucht eine Transfusion, aber der Transport dauert vielleicht zu lang. Die Lösung: Im Pilotprojekt „Heliblut“ in Greifswald erhalten Patienten Blut „on the fly“.
Beim Essen geht es längst nicht mehr nur um den Geschmack. Gesund und nachhaltig hergestellt sollen Lebensmittel sein. Soviel Moral beim Essen lässt selbst Großkonzerne nicht kalt.
Nach jahrelangem Zick-Zack-Kurs hat Österreich ein Rauchverbot für die Gastronomie beschlossen. Fast 500 Shisha-Bars droht wegen fehlender Ausnahmen daher das Aus. Die Barbesitzer gehen auf die Barrikaden – Ärzte warnen hingegen vor einer Lockerung des Gesetzes.
Der neue „Deutschlandatlas“ der Bundesregierung zeigt: Von gleichwertigen Lebensverhältnissen ist das Land noch weit entfernt. Das gilt auch für die Erreichbarkeit von Praxen und Kliniken.
In Deutschland gab es zuletzt immer weniger Kliniken. Wir zeigen anhand von Karten auf, wie viele Krankenhäuser und Betten die einzelnen Stadt- und Landkreise aufweisen.
Derzeit findet in der Demokratischen Republik Kongo die zweite Phase der bisher weltweit größten Impfkampagne für die orale Cholera-Vakzine statt, berichtet die Weltgesund
Sachsens Gesundheitsministerin Barbara Klepsch (CDU) hat zum Blutspenden in den Sommerferien aufgerufen. Die Hitzewelle habe zu einem „weiteren Einbruch bei den Blutspenderzahlen“ geführt, teilte das Ministerium mit.
Ein Ausschuss des saarländischen Landtags hat sich über die Vorgänge an der Uniklinik Homburg aufklären lassen. Dabei zeigt sich: Frühen Hinweisen auf sexuellen Missbrauch wurde offenbar nicht nachgegangen.
Drei auf einen Schlag: Das Bundeskabinett gibt grünes Licht für die Impfpflicht gegen Masern, das Vor-Ort-Apotheken-Gesetz und die MDK-Reform. Gleichwohl hagelt es Kritik an den Plänen.
Ein 37-jähriger Mann muss sich vor dem Landgericht Kassel verantworten: Er hat vorgegeben Arzt zu sein und Patienten behandelt. Zum Prozessbeginn bat er tränenreich um Gnade.