Der Film „Die unsichtbare Krankheit“ aus der Reihe „Die Sendung mit der Maus“ ist mit dem diesjährigen Film- und Fernsehpreis des Hartmannbunds geehrt worden.
Sie haben durchtrainierte Körper und Muskel-Berge. Beim Blick in den Spiegel fühlen sie sich trotzdem schlaff. Männer mit Muskelsucht sind nie zufrieden mit ihrer Figur.
Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer: In unserem Special erzählen Zeitzeugen, wie ihr Leben eine neue Richtung bekam – und wir blicken auf Schlagzeilen der „Ärzte Zeitung“ vor 30 Jahren zurück.
Macht der politische Streit die Abgeordneten krank? Im Bundestag erleiden zwei Politiker an einem Tag einen Schwächeanfall. Eine Abgeordnete der Linken beklagt „menschenfeindliche“ Arbeitsbedingungen.
Chirurg Dr. Klaus Grabow bereitete just seinen Geburtstag vor, da fiel die Mauer. Nach Gründung der KV Sachsen-Anhalt 1990 übernahm er den Zulassungsausschuss – und musste eine Mammutaufgabe schaffen.
Ob er für den Landtag in Sachsen-Anhalt kandidieren wollte, wurde Professor Wolfgang Böhmer 1990 gefragt: Er wurde Finanz- und Sozialminister, dann Landesvater. Rückblick auf eine bewegte Zeit.
31 396 Absolventen erreichten einen Abschluss in Humanmedizin oder Gesundheitswissenschaften. Dabei handelte es sich in 11 406 Fällen um einen Universitätsabschluss, 7301 Mal um eine Promotion.
In der Suchtprävention sieht die neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung Fortschritte – aber auch Baustellen. Cannabis bleibt indes die am häufigsten konsumierte Droge in Deutschland.
Allzeitrekord: Die Menschen in Deutschland haben 2019 einen „Glückssprung“ erlebt, so der Glücksatlas. Und warum? Drei Faktoren machen die Bürger derzeit besonders zufrieden, sagen die Analysten.
Die Lebenserwartung von Neugeborenen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren erneut gestiegen – wenn auch nicht so üppig wie das noch vor zehn Jahren der Fall war.
Nichts sehen, nichts hören. Etwa 9000 taubblinde Menschen gibt es nach Schätzungen in Deutschland. Der neunjährige Lucas ist einer von ihnen. Ein Einblick in seine Welt.
Bei der Gesundheit ist Deutschland zusammengewachsen: Das zeigen Daten des RKI und des Statistischen Bundesamts. Wo gibt es noch Unterschiede zwischen „hüben und drüben“?
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft zeigt sich insgesamt mit der Einführung des Nutri-Scores zufrieden. Doch sie fordert mehr von Politik und Wirtschaft .