Fernsehpreis des Hartmannbunds

Auszeichnung für „Die Sendung mit der Maus“

Prohibitions-Kritiker

Gesünder durch kontrollierte Drogenabgabe?

Gibt es da nicht noch Zonen, auf die man sich beim Training mehr konzentrieren sollte? Viele Männer führt diese Frage in die Muskelsucht.

© Markus Mainka / PantherMedia / picture alliance

Adonis-Komplex

Männer und die Muskelsucht

Überreste der Berliner Mauer in der Niederkirchnerstraße mit Logo der „Ärzte Zeitung“.

© [M:] ajo | picture alliance / imageBROKER

30 Jahre Mauerfall

Wie Ärzte die Wendezeit erlebt haben

Die Bundestagssitzung am 7. November 2019 wurde wegen zweier medizinischer Notfälle unterbrochen.

© Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa

Medizinische Zwischenfälle

„Menschenfeindliche Arbeitsbedingungen im Bundestag“

Der Chirurg Dr. Klaus Grabow, kurz vor seinem 80. Geburtstag am 11. November.

© Petra Zieler

Neustart nach der Wende

800 Ärzte-Zulassungen in einer Sitzung!

Chronologie 1989

Wie die DDR implodierte

Wolfgang Böhmer in seinem Arbeitszimmer in Wittenberg. Der heute 83-Jährige war Ministerpräsident in Sachsen-Anhalt. Das Foto stammt aus dem Jahr 2002.

© Petra Zieler

Porträt

Der Chefarzt, der Ministerpräsident wurde

Der Teufel und der Beelzebub

© Michaela Illian

Kommentar zur E-Zigaretten-Studie

Der Teufel und der Beelzebub

Organtransplantationen

Spenderzahlen stagnieren

Universitäten

Examina-Zahl sinkt erstmals seit 2001

Nach wie vor wird viel in Deutschland gekifft.

© Richard Villalon / stock.adobe.com

Drogenbericht

Cannabis ist Droge Nummer 1

Ein dickes Lächeln: Die Deutschen sind einer Umfrage nach zufriedener als noch vor einem Jahr.

© Karin & Uwe Annas / Fotolia

Glücksatlas

Die Deutschen strahlen vor Glück

Neugeborene Mädchen werden demnach im Schnitt 83,3 Jahre alt, neugeborene Jungen 78,5 Jahre.

© knopf81 / stock.adobe.com

Neugeborene

So hoch ist die Lebenserwartung

Norma

Listerien-Verdacht in Frikadellen

online, 04.11.2019: Der taubblinde Lucas ertastet, unterstützt von seiner Erzieherin Stefanie Tröster, Buchstaben in Blindenschrift die er zuvor in eine Braille-Schreibmaschine getippt hatte. (Archivbild)

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa

Würzburger Blindeninstitut

Wie Lucas seine Welt erfühlt

Die Lebenserwartungen im Osten und Westen Deutschlands haben sich angenähert. Unterschiede gibt es aber noch in manchen Bereichen.

© Jens Knappe / 360-Berlin / dpa

30 Jahre Mauerfall

So gesund sind Ost und West

Idealtypisches Szenario: Konsumenten setzen auf frisches Obst statt zuckerhaltiger Fruchtsäfte und -limos.

© kristian sekulic / Getty Images / iStock

Diabetes-Prävention

Nutri-Score für DDG nur ein erster Schritt