Ärzte und Studierende diskutieren auf dem DEGAM-Kongress über die klimaneutrale Hausarztpraxis.

© Daniel Reinhardt

Klimawandel und Gesundheit

Übermedikation – ein Feind für’s Klima

Moderator Marc Abrahams mit dem Preisgeld: einem echten Trillionen-Dollar-Geldschein – aus Zimbabwe. Daneben der Ig-Nobelpreis, den die Gewinner zugeschickt bekommen und selbst zusammenbauen müssen.

© Michael Dwyer / AP / dpa

Kuriose Forschungspreise

Ig-Nobelpreis: Von Liebe, Eis und Darmspülungen

Bei einem Workshop im Rahmen des DEGAM-Kongresses diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst in Kleingruppen, wie man die „Soziale Gesundheit in der hausärztlichen Versorgung fördern“ könne.

© Daniel Reinhardt

Psychosoziale Herausforderungen in der Praxis

Soziale Medizin erfordert ein Netzwerk

Kontrahenten im Streit um die Infektionsschutz-Novelle: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) verteidigte am Freitag im Bundesrat die geplanten Regelungen. Zuvor hatte Bodo Ramelow (l, Die Linke), Ministerpräsident von Thüringen und Bundesratspräsident, begründet, warum sein Land dem Gesetz nicht zustimmt.

© Wolfgang Kumm/dpa

Abstimmung im Bundesrat

Infektionsschutz-Novelle: Lauterbach schrammt an Niederlage vorbei

Wer sich weigert, in der Arztpraxis eine Maske aufzusetzen, muss mit einer Geldbuße rechnen. Das hat nun auch offiziell der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte bestätigt.

© Ok Shu / Westend61 / picture alliance

EGMR-Urteil

Geldbußen für Maskenverweigerer sind rechtens

Im Chefsessel machen sich meist Männer breit – auch im Wissenschaftsbetrieb. Das ist der Leopoldina ein Dorn im Auge.

© Niklas Hughes/dieKLEINERT.de/picture alliance

Ärztinnen in Führungspositionen

Leopoldina moniert Männerdominanz im Cockpit des Wissenschaftsbetriebs

Angeblich haben vor zwei Jahren nur 60 Prozent der Altenpflegekräfte den Corona-Bonus erhalten. Viele Einrichtungen hätten die Auszahlung der Bundesmittel nicht beantragt, heißt es.

© Ohde / Bildagentur-online / picture alliance

Update

Bericht des Bundesrechnungshofs

Corona-Bonus ist bei vielen Pflegekräften nie angekommen

Geschützt in der Sonne? Nicht alle Europäer scheren sich beim Sonnenbad um den Gesundheitsschutz.

© Robin van Lonkhuijsen/ANP/picture alliance

Hautkrebsprävention

Mythos der gesunden Bräune hält sich hartnäckig in Europa

Die Energiepreise dürften weiter steigen: das trifft alle, auch Praxen und Krankenhäuser.

© Micha Korb/pressefoto_korb/picture alliance

Leitartikel zu Krisenzeiten

Ärmer

Ein Glas Wein (150 ml) enthält – ja nach Alkoholgehalt – bis zu 21,6 Gramm Alkohol.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Alkoholatlas 2022

Alkohol – unterschätzter Krebs-Risikofaktor

Cybermobbing kann präventiv am besten im Schulsystem begegnet werden, weil die Attacken zumeist in festen Gruppen aus einem bekannten Umfeld erfolgen.

© Alessandra Schellnegger / SZ Photo / picture alliance

Pädiater-Tagung

Cybermobbing: Prävention ist möglich, aber aufwändig

THC für alle? Für dieses Verprechen der Ampel-Koalition gibt es gutachterlichen Gegenwind.

© Boris Roessler / dpa

EU-Recht

Cannabis-Legalisierung auf der Kippe

E-Scooter konterkarieren die gesundheitspolitische Forderung nach vermehrter körperlicher Aktivität zur Krankheitsprävention, sagt unser Gastautor Professor Stephan Martin. Er verweist zudem auf die hohe Unfallgefahr.

© Maksim Konstantinov / Russian Look / picture alliance

Gastbeitrag

E-Scooter – kontraproduktiv für die Prävention