Das Casino des Campus Westend wird Schauplatz des 3. Tages der Privatmedizin. Ein Blick auf die Historie lohnt: So wurde hier etwa der Startschuss für das heutige Grundgesetz gegeben.
Nach eigenen Angaben hat sich das Klinikum Ludwigshafen vor Kurzem als bundesweit erste Klinik unangekündigt durch die Zertifizierungsstelle Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) in mehr als zehn Bereichen prüfen lassen.
Selbstzahlerleistungen sind ein wirtschaftlicher Faktor, der nicht zu vernachlässigen ist. Das zeigt sich exemplarisch am Rhein-Main-Gebiet, zu dem Frankfurt als Veranstaltungsort des 3. Tages der Privatmedizin zählt.
Das weitere Schicksal von Obamacare wird sich nach den Präsidentschaftswahlen in den USA entscheiden. Für Teile der einheimischen Healthcare-Branche könnten Einschnitte bevorstehen ? unter Donald Trump wie auch unter Hillary Clinton.
Original oder Fälschung? Ein EU-Bericht zeigt, wie viele Medikamente gefälscht werden. Ergebnis: In Osteuropa werden besonders viele Arzneimittel nachgeahmt.
Mitten in den Tarifverhandlungen für die 55.000 Ärzte an kommunalen Kliniken präsentiert der Marburger Bund eine Mitgliederumfrage. Derzufolge gebe es für Ärzte in kommunalen Häusern bei der täglichen Arbeit nicht viel zu lachen.
Zwar sorgen der laufende Bau staatlicher Kliniken und ein weiterhin dynamischer Privatsektor 2016 und 2017 in Algerien für einen stabilen Absatz bei ausländischen Medizintechnikanbietern. Darauf weist die deutsche Außenhandelskammer Germany Trade & Invest (gtai) hin.
Unter dem Motto 'Telemedizin in Europa ? wo steht Deutschland?' findet am 3. und 4. November in Berlin der 7. Nationale Fachkongress Telemedizin statt.
Im vergangenen Jahr haben die Hörakustiker nach Angaben der Bundesinnung der Hörgeräteakustiker (biha) bundesweit rund 1,17 Millionen Hörsysteme angepasst.
Für viele kam das Votum des EuGH gegen die deutsche Rx-Preisbindung überraschend: Ausländische Versandapotheken dürfen Rezept-Boni geben. Wie geht es jetzt für die inländischen Apotheken weiter?
Der private Krankenhausbetreiber Rhön testet ab Ende 2016 am Zentrum für unerkannte und seltene Erkrankungen (ZusE) des Uniklinikums Marburg ein auf der IBM-Watson-Technologie basierendes, kognitives Assistenzsystem.